Das Kolleg in den Medien
2023
- 05.04.2023 NDR, Hamburg Journal
"Wie weit gehen Klima-Aktivisten der "Letzten Generation"?", u.a. mit Frank Adloff
6 min, verfügbar bis 05.01.2025
- 04.04.2023 Deutschlandfunk, Das Feature, von Barbara Eisenmann
"Another Earth, another Globe, invoked by another People. Vom Diskurs der Rechte der Natur", u.a. mit Frank Adloff - 09.01.2023 ARTE "Können Robben vor Gericht ziehen?", Dokumentation von Tanja Busse, basierend auf den Recherchen zu unserem dritten Sammelband "Welche Rechte braucht die Natur? Wege aus dem Artensterben", erschienen in der Reihe "42 - Die Antwort auf fast alles", verfügbar in der ARTE Mediathek bis zum 28.01.2024
2022
- 12.12.2022 WDR 5 „Das Philosophische Radio“. "Wie kann ein kollektiver Weg aus der Klimakrise aussehen?" Gesprächssendung mit Sighard Neckel, 55:42 Min., verfügbar bis 12.12.2023
- 15.11.2022 Frank Adloff im Interview über den Philanthrokapitalismus der Superreichen, Zeit-Online, Interview geführt von Lea de Gregorio
- 08.11.2022 hr2-kultur, Podcast mit Frank Adlofff, Fragen von Alf Haubitz, 09:33 Minuten
"Jedes einzelne Tier könnte Rechte bekommen"
- 05.10.2022 WDR 5, "Neugier genügt - das Feature", "Wie die Natur Recht bekommt", von Gabi Winter, 18:43 Min, verfügbar bis 04.10.2023, mit O-Tönen u.a. von Alberto Acosta und Hermann Ott aus der digitalen Diskussionsveranstaltung "Rechte der Natur - Ein Weg aus dem Artensterben?" am 06.12.2021, organisiert von Frank Adloff und Tanja Busse (zum Video auf unserem Youtube-Kanal); vgl. auch Band 3 unserer Buchreihe "Zukünfte der Nachhaltigkeit" im Campus Verlag: Frank Adloff / Tanja Busse (Hg.): Welche Rechte braucht die Natur? Wege aus dem Artensterben
-
17.09.2022 NDR, "Gott und die Welt - der Podcast", 4 Min, verfügbar bis 18.03.2023
"Die Natur sollte eigene Rechte bekommen", sagt der Hamburger Soziologe Frank Adloff im Gespräch mit Klaus Böllert. - 11.05.2022 Gesprächssendung mit Sighard Neckel. SWR Demokratie-Forum im Hambacher Schloss „Demokratie und Frieden – Das Ende der Bequemlichkeit?“
- 06.05.2022 Sören Altstaedt: "Würfelspiele, Prognosen und der Regen von morgen. Über moderne Zufallsbewirtschaftung", in: wespennest 182, "Zufall"
- 28.04.2022 Interview mit Frank Adloff: „Rechte für die Natur würden mit grundlegenden Logiken des Kapitalismus brechen“, philosophie Magazin, von Dominik Erhard und Annika Fränken
- 24.04.2022 Interview mit Sighard Neckel: „Geistiger Flirt mit dem Öko-Autoritarismus“. Der Treibhausgasausstoß der wohlhabendsten zehn Prozent in Deutschland ist sechsmal größer als die Emissionen bei der ärmeren Hälfte der Haushalte. Zugleich herrscht Streit darüber, welche Einschränkungen zumutbar sind. Der Soziologe Sighard Neckel nennt Wege aus der Krise, in: Welt am Sonntag, 24. April 2022, Seite 61.
- 04.03.2022 Sighard Neckel im Streitgespräch mit der Philosophin Christine Heybl: Staat oder Individuum – wer muss handeln? Verantwortung in der Klimakrise. EnergieWinde. Reportagen und Hintergründe aus der Welt der grünen Energie.
- 15.02.2022 Interview mit Sarah Lenz: "Hinter diese großen Konzepte und Strukturen zu schauen ist das, was mir an der Forschung so viel Spaß macht.", Universität Hamburg, Center for Sustainable Society Research CSS, Interview-Serie "Meet our members"
- 10.02.2022 Interview mit Sighard Neckel: 8 Prognosen für die Zeit nach der Pandemie. Sighard Neckel erklärt, was wieder wird wie vor der Pandemie – und was anders bleibt, in stern, Heft 7/2022, S. 27.
2021
- 23.12.2021 Interview mit Sighard Neckel: Solidarität in Zeiten der Krise: Wie viel Bereitschaft, einander zu helfen, ist noch da?, Bayern 2 „KulturWelt“.
- 20.11.2021 Podcast mit Frank Adloff: Gegen Artensterben und Klimaerwärmung: Eigene Rechte für die Natur, ein Beitrag von Susanne Führer, Deutschlandfunk Kultur
- 13./14. 11.2021 Essay von Iris Hilbrich und Frank Adloff: Heil oder Hybris. Mit Geoengineering gegen die Erderwärmung? Je weniger wir jetzt tun, desto unabwendbarer wird der Einsatz von Hochrisikotechnologien. taz am Wochenende, S. 15
- 12.11.2021 Sendung mit Frank Adloff: Klimaschutz per Gericht/Natur als Rechtssubjekt Ein Beitrag von Peggy Fiebig. Hintergrund, Deutschlandfunk
- 28.10.2021 Podcast mit Sighard Neckel: Was kann ein Einzelner gegen den Klimawandel ausrichten? Ein Beitrag von Pia Rauschenberger. Zeitfragen. Deutschlandfunk Kultur
- 19.10.2021 Podcast mit Frank Adloff: Vergesellschaftung von Unternehmen Legitime Alternative oder neue Planwirtschaft?, ein Beitrag von Philipp Lemmerich, Zeitfragen, Deutschlandfunk Kultur
- 07.09.2021 Podcast mit Sarah Lenz und Martina Hasenfratz: Campus Chat - Wissenschaft im Gespräch "Gesellschaft als Risiko"
- 15.06.2021 Sighard Neckel: Bürgerlicher Groll in Zeiten von Corona. „Der Standard“, 15. Juni 2021, Seite 30
- 10.05.2021 Sighard Neckel: Plötzlich geht der Staat dem Bürgertum auf den Wecker. Das Wettrennen um die Impfreihenfolge ist in vollem Gange. Ein Gespräch mit dem Soziologen Sighard Neckel über Groll, Neid und Wut, in: Frankfurter Rundschau, 10. Mai 2021, Seite 26/27 (zugleich in: Berliner Zeitung, 10. Mai 2021, Seite 14)
- 09.04.2021 Sighard Neckel: Das Virus als Alarmsignal. „die tageszeitung“, 9. April 2021, Seite 12
- 19.02.2021 Iris Hilbrich und Hella von Unger: Digitale partizipative Forschung. Podcast bei Highways2health zu Citizen Science und partizipativen Forschungsansätzen
- 04.02.2021 Frank Adloff: Denkbar, eine post-neoliberale Welt?, Podcast auf Sinneswandel.art
2020
- 15.12.2020 Sarah Lenz und Martina Hasenfratz: Wie erleben und bewältigen Menschen die Krise? Vorstellung des Projektes „Gesellschaft als Risiko“, 19neunzehn. Magazin der Universität Hamburg 15, S. 31
- 29.11.2020 Sighard Neckel: Die Atomenergie war eigentlich nie richtig weg, Interview im Deutschlandfunk
- 22.10.2020, Sarah Lenz und Martina Hasenfratz: Wie unterschiedlich Menschen die Krise erleben, Interview mit Tim Schreiber (Universität Hamburg)
- 20.10.2020, Frank Adloff. Wir hängen alle voneinander ab, Interview auf philomag.de/philosophie Magazin
- 10.08.2020, Frank Adloff: The Second Convivialist Manifesto, Podcast bei Civic Sociology
- 25.06.2020, Sighard Neckel: Der Fall Tönnies zeigt, warum wir über Scham sprechen sollten, Interview auf Bayern 2
- 15.05.2020, Frank Adloff: Zeit, Angst und das Ende der Allmacht, Gastbeitrag auf freitag.de
- 12.05.2020, Sighard Neckel: Gegenseitige Schuldzuweisungen helfen nicht, die Krise zu lösen, Interview Teil 2/2 mit China Central Television
- 27.04.2020, Sighard Neckel: Solidarität ist die wichtigste Ressource, Interview Teil 1/2 mit China Central Television
- 26.04.2020, Ottmar Edenhofer und Sighard Neckel: Das Klima retten trotz Corona, Gespräch auf Deutschlandfunk Kultur
- 20.04.2020, Frank Adloff und Tanja Busse: Solidarisch teilen, Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung/seuddeutsche.de
- 01.04.2020, Frank Adloff: Zivilgesellschaft und Demokratie, Feature auf SWR2
- 24.03.2020, Sighard Neckel: Solidarität in der Krise: Warum die Suche nach Sündenböcken so schädlich ist, Interview auf GEO.de
- 24.03.2020 Sighard Neckel: Polarisierungen werden zunehmen, Interview mit der Berliner Zeitung
- 16.01.2020, Frank Adloff: Gesucht: Zukunft - Modelle für das Leben in einer "Postwachstumsgesellschaft", Interview bei RBB-Kulturradio
2019
- 15.12.2019, Sighard Neckel: Aufschwung des utopischen Denkens, Interview bei Deutschlandfunk
- 28.11.2019, Sighard Neckel: Konsumverzicht gegen Rabattschlacht, Interview bei Deutschlandfunk Kultur