Das Kolleg unterwegs
2023
- 24. Mai, Diskussion
Veranstaltung „Die Realität der Klassengesellschaft“ (Frankfurter Debatten), Romanfabrik Frankfurt a. M.
Sighard Neckel im Streitgespräch mit Michael Hüther (Institut der deutschen Wirtschaft), moderiert von Gerald Wagner
- 25. April, Vortrag
Kolloquium des Instituts für Soziologie der Technischen Universität Dresden
Sighard Neckel: „Krise und Kritik im Zeitalter der Katastrophen“
- 24. April, Vortrag
Seminario CECUPS, Center for the Study of Culture, Society and Politics, Universitat Barcelona
Iris Hilbrich: ,,Geoengineering the Climate: Sociotechnical Imaginaries between Normalization and ‘Emancipatory Catastrophism’” -
19. April, Vortrag
Konferenz "Klimapolitik und Ungleichheit“ der Evangelischen Akademie der Nordkirche und der Arbeitsgemeinschaft Soziales Hamburg
Sighard Neckel: „Nachhaltigkeit und Lebensführung: Chancen und Hindernisse eines sozial-ökologischen Wandels“ - 27. März, Vortrag
Research Seminar Series, Department of Sociology, London School of Economics
Sarah Lenz: "Techno Utopias and Blood Computers: On the Entaglements of Digital Progress and Sustainability" -
23. März Vortrag
Postkoloniale Perspektivierungen der Kultursoziologie. Tagung der Sektion Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Osnabrück (Programm/PDF)
Philipp Degens & Leo Roepert: „Das Recht zu herrschen. Rassismus und Eigentumsdiskurse in den englischen Kolonien Nordamerikas im 17. und 18. Jahrhundert.“ -
17. März, Kommentar
Buchworkshop zu Hannes Kuchs “Wirtschaft, Demokratie und Liberaler Sozialismus“, Universität Dortmund
Philipp Degens: „Liberaler Sozialismus“ -
6. März, Vortrag
Workshop on Organizing Economic, Environmental and Societal Transformation, Møller Institute at Churchill College, University of Cambridge
Philipp Degens & Simone Schiller-Merkens: “Organizing for Social Transformation: Prefiguring Alternatives in and out of Civil Society” -
25. Januar, Vortrag
Kolloquium des Instituts für Soziologie der Eberhard Karls Universität Tübingen
Sighard Neckel: "Zerstörerischer Reichtum: Zur Soziologie ökologischer Verluste" - 18. Januar 2023, Podiumsdiskussion
Heinrich Böll Stiftung, Berlin, Unsere Grüne Woche: Regional, saisonal und gerecht - wie gestalten wir gemeinsam ein zukunftsfähiges Ernährungssystem? Fachtag Solidarische Landwirtschaft, Programm
Philipp Degens diskutierte mit zum Thema "Blick durch die Lupe - Phänomen Solidarische Landwirtschaft: Wo steht die Bewegung heute, wie definiert und grenzt sich die Bewegung ab?“
- 17. Januar 2023, Vortrag
Forschungsforum Umweltsoziologie & Transformation, TU Dortmund, Fakultät für Sozialwissenschaften
Martina Hasenfratz: "Die Menstruationstasse als nachhaltiges Artefakt. Eine praxeologische Betrachtung"
2022
- 12. Dezember 2022, Diskussion
"Licht und Dunkel" - Gespräche über Film und Religion
Evangelische Akademie der Nordkirche, Katholische Akademie Hamburg, Zeise Kinos
Diskussion zum Thema Nachhaltigkeit und Macht/Ungleichheit in der gegenwaertigen Gesellschaft mit Prof. Dr. Matthias Thiemann (derzeit Fellow der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Zukünfte der Nachhaltigkeit") im Anschluss an den Film "Triangle of Sadness"
- 08. Dezember, Vortrag
Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Soziologie, Qualitative METHODEN Gespräche
Sarah Lenz und Martina Hasenfratz: "Gesellschaft als Risiko. Situationsanalysen zur Coronapandemie" -
18. November, Vorträge
Tagung „Kollektivität und Konvivialität“, Universität Regensburg
Philipp Degens: „Zum Aufbau konvivialer Strukturen in der Solidarischen Ökonomie – Eine Untersuchung nachhaltiger Landwirtschaft in Deutschland“
Frank Adloff: " Natur als Partnerin? Konvivialität über Speziesgrenzen hinaus" - 16. November, Vortrag
Keio Universität Tokyo. Graduate School of Human Relations
Sighard Neckel: „Sustainability: A Sociological Perspective” -
10. November 2022, Keynote
Justus-Liebig-Universität Giessen, Panel on Planetary Thinking, Planetary Colloquium zum Thema "Perspectives on the Rights of "Nature".
Frank Adloff: "Which Rights Does Nature Need?” (Video hier) - 07. November, Vortrag
Meiji Universität Tokyo. School of Information and Communication
Sighard Neckel: „Sustainability as Social Conflict” - 03. November, Vortrag
Forschungsgewitter & Apéro, Arbeitskreis "Organsation und Bewertung" der DGS, Universität Luzern
Sarah Lenz: "Ich seh´ auf dein Konto. Sehe gute Banken, schlechte Banken." -
12. Oktober, Vortrag
Lecture Series African Climate and Development Initiative, University of Cape Town, Südafrika
Iris Hilbrich: “Geoengineering the Climate: Contested Futures of Sustainability in Germany and South Africa” -
28. September, Vortrag
DGS Kongress 2022, Bielefeld, Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie
Philipp Degens und Lukas Lapschieß: "Aushandlungsprozesse und Entpolarisierungen im Feld der Solidarischen Landwirtschaft" -
28. September, Vortrag
DGS Kongress 2022, Bielefeld, Sektion Rechtssoziologie
Philipp Degens und Leo Roepert: "Das Recht zu herrschen. Eigentum und Rassismus in den nordamerikanischen Kolonien im 17. und 18. Jahrhundert" -
19. September, Keynote
10th Brazil Germany Symposium for Sustainable Development, Universidade Federal Fluminense, Niterói / Rio de Janeiro
Sighard Neckel: „Infrastructures: Sustainability as a Common Good”. - 08. September, Vortrag
Workshop „Gesellschaft im Wandel!? Soziologische Perspektiven auf Nachhaltigkeitstransformationen“ am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam.
Sighard Neckel: „Die verschlungenen Pfade der Nachhaltigkeit: Probleme, Paradoxien und offene Fragen“. - 04. September, Kommentar
EISA 15th Pan-European Conference on International Relations “Pandaemonium: Interrogating the Apocalyptic Imaginaries of Our Time” (Programm, PDF), Panteion University, Athen
Benno Fladvad kommentierte im Panel “New struggles, different forms of agency? Claims for Justice in the Anthropocene”. -
10. Juli, Vortrag
SASE 2022 Meeting, Amsterdam, Communitarian Ideals and Civil Society Network (Programm, PDF)
Philipp Degens: Co-Operatives, the Common Good, and the Third Sector – Insights from Survey Data in Germany -
09. Juli, Vortrag
SASE 2022 Meeting, Amsterdam, Alternatives to Capitalism Network (Programm, PDF)
Philipp Degens: Reconsidering the Ownership of Land through Rights of Nature - 05. Juli, Podiumsdiskussion
Start der neuen Veranstaltungsreihe "Akademie aktuell", Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Einladung (PDF)
Sighard Neckel diskutierte mit zum Thema "Krieg, Pandemie, Klimakrise - wie können wir besser vorbeugen?" - 24. Juni, Vortrag
ENERGIE.MACHT.WIDERSTAND Kritische Perspektiven in der Geographischen Energieforschung (Programm, PDF)
Workshop des Arbeitskreises „Geographische Energieforschung“ in der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Universität Klagenfurt
Benno Fladvad: Contested imaginaries and just transitions: exploring the political geographies of hydrogen infrastructures
- 23. Juni, Podiumsdiskussion
SocialSummit 2022 zum Thema "ICH und die ANDEREN. Wie viel Gemeinwohl können wir?"
Frank Adloff diskutierte mit zur Frage "Ich oder Wir – Wie viel Gemeinwohl brauchen wir?" (Mitschnitt der Gesprächsrunde mit Petra Bahr, Serap Güler und Annette Schavan) - 21. Juni, Vortrag
3rd International Conference on Energy Research & Social Science, 20 -23 June 2022, University of Manchester, United Kingdom
Benno Fladvad: Sociotechnical imaginaries and just transitions: Theorizing the political geographies of hydrogen infrastructures
- 13. Juni, Impuls und Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion "Klimakrise und Konflikte um Zukunftstechnologien" des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (ISFH) und der Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.
Iris Hilbrich: Impuls
Frank Adloff: Podiumsdiskussion -
09. Juni, Lecture
Lecture Series „From Political Ecology to Environmental Sociology and Environmental Humanities” des Department of Sociology der University of Crete, Rethymnon.
Sighard Neckel: „Infrastructures: Sustainability as a Common Good“. - 30. Mai, Vortrag
Geographisches Kolloquium der Universität Kiel
Benno Fladvad: „Die Zukünfte der Nachhaltigkeit und ihre Bedeutung für die Humangeographie“ -
16. Mai, Keynote
Tagung „Wege zur klimagerechten Stadt“ der Arbeiterkammer Wien.
Sighard Neckel: „Infrastruktursozialismus: Nachhaltigkeit als Kollektivgut“. -
13. Mai, Vortrag
DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie, Tagung „Recht als Fundamentalinstitution der Wirtschaft“, am Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS)
Philipp Degens: „Transformatives Recht von unten? Hürden und Handlungsoptionen solidarischer Landwirtschaft“ -
09. Mai, Vortrag
HASTS Program Seminar, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge
Sören Altstaedt: "The Limits-to-Growth-Debates in the 1970s - A Zealous Struggle for the Future of Modernity" -
20. April, Vortrag
British Sociological Association Anniversary Virtual Conference: Building Equality and Justice Now
Philipp Degens: “Nature as Property? Reconsidering the Ownership of Land through Rights of Nature” -
12. April, Eröffnungsvortrag
Ringvorlesung „Global Challenges 2022: Transformationsprozesse im Anthropozän“ an der Technischen Universität Darmstadt.
Sighard Neckel: „Welche Transformation? Die umkämpfte Zukunft der Nachhaltigkeit“. - 31. März, Impulsvortrag
Jahrestagung des Deutschen Klima-Konsortiums DKK "Klimaschutz und Freiheit – wie passt das zusammen?"
Frank Adloff: "Grenzen des Wachstums – Grenzen der Freiheit?", Vortragsfolien (PDF) -
10. März, Vortrag
Frühjahrstagung 2022 der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie: "Wirtschaft anders denken? Alternatives Wirtschaften im Fokus der Wirtschaftssoziologie" (Online)
Philipp Degens: „Kooperatives Wirtschaften für das Gemeinwohl in der Zivilgesellschaft“, gemeinsam mit Lukas Lapschieß und Joschka Moldenhauer -
04. März, Vortrag
Tagung „Reichtum – soziologische und historische Perspektiven“ am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.
Sighard Neckel: „Zerstörerischer Reichtum: Zur Soziologie ökologischer Verluste“ -
26. Januar, Vortrag
Vorlesungsreihe „Herausforderung Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis“ am Institut für Soziologie der Universität Wien.
Sighard Neckel: Infrastrukturen in der sozial-ökologischen Transformation: Nachhaltigkeit als Kollektivgut - 13. Januar, Vortrag
Institutskolloquium des Max-Weber-Instituts für Soziologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Sighard Neckel: Infrastrukturen: Nachhaltigkeit, Fundamentalökonomie und Gesellschaftsanalyse
2021
-
19. November, Vortrag
Wissenschaftliches Kolloquium „Krise und Kritik“ des Berliner Journals für Soziologie, Universität Erfurt.
Sighard Neckel: Krise und Kritik im Zeitalter ökologischer Katastrophen - 12. November, Vortrag
18. Tagung der Nachwuchsgruppe „Umweltsoziologie“, Europa-Universität Flensburg.
Keynote Sighard Neckel: Zwischen Kollektivgütern und ökologischer Distinktion: Konflikte um Nachhaltigkeit -
11. November, Vortrag
Tagung Landschaftskultur in der Agrarlandschaft: Erkrankt die Natur am gesellschaftlichen Wohlstandsversprechen?, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Philipp Degens: Gesellschaftliche Konflikte um Nachhaltigkeit und die Folgen für die Natur -
27. Oktober, Vortrag
Tagung Ontological and Normative Collisions: Struggles over Nature’s Rights, Hamburger Institut für Sozialforschung
Philipp Degens: Re-imagining the Ownership of Land - 06. Oktober, Podiumsdiskussion
#Geowoche 2021, Universität Passau.
Benno Fladvad: “Environmental justice in Human Geography and beyond: taking stock and assessing avenues for future research” -
05. Oktober, Vortrag
#Geowoche 2021, Universität Passau. Session: "Das Soziale in Bewegung".
Beno Fladvad: "Auf der Erde bleiben: zu den affektiven Öffentlichkeiten geo-sozialer Kämpfe". -
01. Oktober, Vortrag
Tagung „Gemeinwohl-Ökonomie, Konvivialismus, Postwachstum – Wege in eine nachhaltige Gesellschaft“ Abschlussworkshop des DFG-Projekts: Nachhaltige Entwicklung von unten? Die Gemeinwohl-Ökonomie zwischen utopischen Visionen, zivilgesellschaftlichen Initiativen und basisdemokratischen Entscheidungen | 30. September / 01. Oktober 2021, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Philipp Degens / Lukas Lapschieß: „Wie wirtschaftet die Zivilgesellschaft? Zum Aufbau alternativer Verbundstrukturen kooperativen Wirtschaftens am Beispiel der Solidarischen Landwirtschaft in Deutschland“ - 23. September, Podiumsdiskussion
Paneldiskussions-Reihe "Corona-Schulden, Finanzmacht und die Zukunft des Geldes", AK Plurale Ökonomik Hamburg.
Philipp Degens im Panel: „Der Euro und die Demokratisierung von Geld und Kredit: Währungsvielfalt als Möglichkeit für den Wandel von unten?" -
25. August, Vortrag
Länderkongress 2021 von Österreichischer Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) und Deutscher Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Martina Hasenfratz/Sighard Neckel: Klima-Gefühle: Emotionale Pfade zur Nachhaltigkeit? -
23. August, Vortrag
Länderkongress 2021 von Österreichischer Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) und Deutscher Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Sighard Neckel: Infrastrukturen: Fundamentalökonomie und Gesellschaftsanalyse - 23.-25. August, Ad-hoc-Gruppe
Länderkongress 2021 von Österreichischer Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) und Deutscher Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Digitalisierung/Nachhaltigkeit – vor und nach Corona. Sozial- und gesellschaftstheoretische Perspektiven auf das Verhältnis von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Call for Papers (PDF)
Organisation: Sarah Lenz (DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Zukünfte der Nachhaltigkeit"), Anna Henkel (Universität Passau) -
09. Juli, Vortrag
Book Launch: Space, Place, Law, Institute of Australian Geographers & New Zealand Geographical Society Combined Conference, University of Sydney.
Benno Fladvad “Reclaiming land, reclaiming the ‘nomos’: towards a geography of emerging rights” -
03. Juli, Vortrag
SASE Meeting 2021, „Alternatives to Capitalism” Network
Philipp Degens “Property, Sustainability, and the Ownership of Nature” -
03. Juli, Vortrag
SASE Meeting 2021, “Communitarian Ideals and Civil Society Network”
Philipp Degens und Carla Young (IÖW) “Defining Features of Civic Economic Activity for the Common Good” - 02. Juli, Vortrag
SASE Mini-Konferenz Imagined Capitalist Transformations: Towards new Conceptions of the Economic Public Sphere, Economic Policy and the State
Sarah Lenz “Imaginations of Eco-Digital Capitalism” -
01. Juli, Podiumsdiskussion
Uni Jena, Translokale Vorlesungsreihe Praktiken und Raum
Benno Fladvad, Teilnahme an Podiumsdiskussion: „Transformative Praktiken aus geographischer Perspektive: ein Rundgespräch“ -
29. Juni, Vortrag
Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog Wien
Sighard Neckel „Konflikte um Nachhaltigkeit“ - 08. Juni, Vortrag
Öffentliche Vortragsreihe „DenkArt“ im Frankfurter Haus am Dom „Solidarität_Aber wie?“
Sighard Neckel „Solidarität_Welche Rolle spielen Emotionen, Regeln, Infrastrukturen?“
- 24. April, Vortrag
Symposium Sharing and Responding zur Ausstellung „Cybernetics of the Poor“ der Kunsthalle Wien
Sighard Neckel „Schuldig im Anthropozän“ -
14.April, Vortrag
BSA 70th Anniversary Virtual Conference: Remaking the Future
Philipp Degens “Towards Sustainable Property? On Sustainability Futures and the Ownership of Nature” - 24. März, Vortrag
DGS Sektion Wirtschaftssoziologie Tagung „Kritik des Eigentums?“
Philipp Degens „Eigentumssoziologische Perspektiven auf Nachhaltigkeit“ - 16. März, Vortrag
Vorlesungsreihe: „Soziale Nachhaltigkeit: Lebenschancen und Ungleichheiten“ am Departement Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit der Université de Fribourg (Schweiz)
Sighard Neckel „Nachhaltigkeit als sozialer Konflikt“ -
27. Januar, Vortrag
Evangelisches Studienseminar Hofgeismar
Sighard Neckel „ Klimawandel und der Zusammenbruch von Ordnungen“ - 21. Januar, Vortrag
Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS)
Sighard Neckel “Klima-Gefühle: Was ökologische Katastrophen mit unseren Emotionen anstellen“
2020
- 09. Dezember, Vortrag
Ringvorlesung 10-Minuten-Ringvorlesungen zum Thema Digitalisierung
Sarah Lenz "Soziologie der Bewertung: Digitale Technologien und ökologische Nachhaltigkeit" - 07. Dezember, Vortrag
Vorlesungsreihe: "Zur Frage der Solidarität: Konzepte – Kontroversen – Perspektiven", Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Frank Adloff Über Gesellschaft hinaus: Solidarität mit nicht-menschlichem Leben - 07. Dezember, Vortrag
Ringvorlesung Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Und: Wie wir morgen leben werden, Universität Giessen
Sighard Neckel "Katastrophenzeit – Wie fundamental muss der gesellschaftliche Wandel sein?" - 29. Oktober, Buchvorstellung und DIskussion
Buchvorstellung der beiden ersten Bände der Buchreihe "Zukünfte der Nachhaltigkeit"
Veranstalter: EnJust-Netzwerk Umweltgerechtigkeit - 08. Oktober, Keynote
Tagung Behind the Buzzword: Zum Verständnis von Transformation in der Nachhaltigkeitsdebatte der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie, Hamburg (digital)
Philipp Degens „Transformation als dreifache Herausforderung der Soziologie“ - 14.-24. September, Vortrag
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (digital)- 17. September, Plenum 2: Ungleichheitseffekte: Von Spannungen und Spaltungen
Sighard Neckel: „Der Streit um die Lebensführung: Nachhaltigkeit als sozialer Konflikt“ - 17. September, Sektion Organisationssoziologie Aktuelle Forschungen der Organisationssoziologie
Sarah Lenz: Ambivalente Digitalisierung im Gesundheitssystem. Eine Analyse institutioneller Logiken und der Quellen der Legitimität - 18. September, Ad hoc-Gruppe Viren – Globale und Lokale Nebenwirkungen
Sarah Lenz, Martina Hasenfratz und Ruth Manstetten: Gesellschaft als Risiko. Situationsanalysen zur Corona-Pandemie - 23. September, Sektion Rechtssoziologie: Das Recht des Anthropozäns
Philipp Degens „Eigentumsrechte im Anthropozän: Wem gehört die Natur?“ - 24. September, Ad hoc-Gruppe: Unter apokalyptischer Spannung: Kollaps und Kollektivität im globalen Klimaaktivismus
Frank Adloff: Kollapsologie, kein Thema für Sozioogie?
- 17. September, Plenum 2: Ungleichheitseffekte: Von Spannungen und Spaltungen
- 12. September, Vortrag
Ars Electronica Festival, Linz (Österreich)
Symposium COVID-19 Krise: Zukunftsszenarien
Sighard Neckel: „Katastrophenzeit" - 18.-21. Juli, Vortrag
Annual Conference of the Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE) University of Amsterdam (digital)
- Finance and Society Network
18. Juli, Philipp Degens Sustainability and the Issue of Ownership
21. Juli, Sarah Lenz: Contested moralities, conflicts and justifications in ethical banking - Alternatives to Capitalism Network
21. Juli, Philipp Degens, Panel “Complementary Currencies for Economic and Social Change” - Digital Economy
Sarah Lenz: Digitized Sustainability – Sustainable Digitisation? For an economic-sociological consideration of two key societal projects
- Finance and Society Network
- 02.-04. Juli, Vortrag
36th EGOS Colloquium “Organizing for a Sustainable Future: Responsibility, Renewal & Resistance” Universität Hamburg (digital), Sub-Theme 23 „Digital Transformation and Institutional Theory
Sarah Lenz: Institutionalizing digital health. Analysing resources of legitimation through developers -
03. Juni, Vortrag
Digitales Kolloquium Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Sighard Neckel: „Covid-19 – Lehrstück für Klimawandel und Nachhaltigkeit?" - 02. Juni, Moderation
Digitale Ringvorlesung Gesellschaftliche Polarisierung in Zeiten der Corona-Krise Universität Hamburg, Fachbereich Sozialökonomie
Vortrag Dr. Dirk Ehnts (WEED e.V.) „Nach Corona: Der Green New Deal zwischen Modernisierung und Transformation der Wirtschaft“ (lecture2go)
Moderation und Diskussion: Sören Altstaedt und Philipp Degens (beide KFG Zukünfte der Nachhaltigkeit) - 20.-23. Mai, Vortrag
15th Organization Studies Summer Workshop 2010, Organizing Sustainably: Actors, Institutions, and Practices (digital),
Sarah Lenz: Sustainability in Banking? Analysing normative conditions and critique for the institutionalization of sustainability - 9.-13. März, Konferenz
Sustainability Week Switzerland, Universität Basel
Sarah Lenz, Diskutantin der Podiumsdiskussion „Divestment und nachhaltige Geldanlagen“ - 05. März, Vortrag (via Skype)
Konferenz „Living on the Edge. Studying Conviviality-Inequality in Uncertain Times”, Mecila, Universität Sao Paulo
Frank Adloff: „Nature and Society in the Anthropocene: Gifts, Conviviality, Symbioses” -
19. Februar, Diskussionsveranstaltung
„Warum findet die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht statt?“ am Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit der Wirtschaftsuniversität Wien
Vortrag Sighard Neckel: „Die Rhetorik der ökologischen Reaktion“ - 30. Januar-01. Februar, Konferenz
Neue Kulturgeographie #17, Universität Bonn
Vortrag Benno Fladvad: "Public Things: zur politischen Wirkmacht von Technik im Anthropozän" -
28. Januar, Vortrag
Ringvorlesung „Umkämpftes Wissen, situierte Erkenntnis. Blicke hinter die Kulissen der Wissenschaft“, Studium Generale, Eberhard Karls Universität Tübingen
Sighard Neckel: "Das Feld der Nachhaltigkeit. Wissenschaftssoziologische Betrachtungen" - 17. Januar, Vortrag
Abteilung Soziologie und Kulturwissenschaft der Universität Salzburg
Sighard Neckel: "Die verschlungenen Pfade der Nachhaltigkeit. Nebenfolgen und Paradoxien disruptiven Wandels."
2019
-
05.-06. Dezember, Jahrestagung
DGS Sektion Wirtschaftssoziologie, „Soziologien des Geldes“, Justus-Liebig-Universität Gießen
Vortrag Philipp Degens: "Geld und Nachhaltigkeit" -
12. November, Lecture
1st Lecture of the Lecture Series „Social Challenges – Reflections on Contemporary Society“ at the Institute of Sociology at Free University Berlin
Sighard Neckel: “Futures of Sustainability: Modernization, Transformation, Control” -
25. Oktober, Vortrag
Konferenz „Symbiotische Kollektive. Symbiose als soziologisches Konzept“, Universität Marburg
Frank Adloff: „Konvivialität oder: Gibt es Gaben der Natur?" - 23.-27. September, Konferenz
„Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“, Universität Jena
Panels von Frank Adloff, Sighard Neckel, Philipp Degens, Sarah Lenz und Martina Hasenfratz