PUBLIKATIONEN
Weitere Publikationen finden sich auf den Seiten der Team-Mitglieder.
- Jahr
- : Publikationstyp
- : Autor
- : Titel
2022
Sarah Lenz. “Soziologie der Rechtfertigung: Digitale Technologien und Nachhaltigkeit”. 10 Minuten Soziologie: Digitalisierung. Hg. Katharina Block, Anne Deremetz, Anna Henkel, Malte Rehbein. 10 Minuten Soziologie, Bielefeld: transcript, 2022, S. 200. Link
Solveig Lena Hansen / Iris Hilbrich / Frank Adloff / Silke Schicktanz . “,,Special Issue“ Exclusion, Engagement, and Empathy: Reflections on Public Participation in Medicine and Technology”. Social Epistemology - A Journal of Knowledge, Culture and Policy (2022) Link
Frank Adloff. ““2050” 30 Years of Change and Yet No New Beginning”. Convivial Futures. Views from a Post-Growth Tomorrow. Hg. Frank Adloff/Alain Caillé. X-TEXTE, Bielefeld: transcript Verlag, 2022, S. 175-182. Open Access
Frank Adloff/Alain Caillé (Hg.). Convivial Futures. Views from a Post-Growth Tomorrow. X-TEXTE, Bielefeld: transcript Verlag, 2022. Open Access
Sighard Neckel. “Die charismatische Leistung. Zur Wiederkehr des ökonomischen Heroismus”. Provozierte Bewunderung . Hg. Kim Hagedorn, Tim Hofmann, Sarah Möller. Poetik und Ästhetik des Staunens, Bd. 8. Paderborn: Brill Fink, 2022, S. 33-41. Link
2021
Sighard Neckel/Martina Hasenfratz. “Climate Emotions and Emotional Climates: The Emotional Map of Ecological Crises and the Blind Spots on our Sociological Landscapes”. Social Science Information. Special Issue „Contested Futures: A Sociology of Sustainability and Ecological Crisis” Vol. 60 No. 2. (2021): S. 253-271.Link
Frank Adloff/Sighard Neckel. “Futures of Sustainability: Trajectories and Conflicts”. Social Science Information 60. (2021) Special Issue „Contested Futures: A Sociology of Sustainability and Ecological Crisis”Online First
Sarah Lenz. ““More like a support tool”: Ambivalences in the digitization of healthcare systems. Institutional logics between market and profession”. Big Data and Society 8 (1). (2021): S. 1-13.Link
Sarah Lenz/Martina Hasenfratz (Hg.). Gesellschaft als Risiko. Soziologische Situationsanalysen zur Coronapandemie. New York/Frankfurt: Campus, 2021. Link
Benno Fladvad. “Rethinking democracy in times of crises: Towards a pragmatist approach to the geographies of emerging publics”. Social Science Information. Special Issue „Contested Futures: A Sociology of Sustainability and Ecological Crisis” Vol. 60 No. 2. (2021): S. 230-252.Link
Sarah Lenz. “Is digitalization a problem solver or a fire accelerator? Situating digital technologies in sustainability discourses”. Social Science Information. Special Issue „Contested Futures: A Sociology of Sustainability and Ecological Crisis” Vol. 60 No. 2. (2021): S. 188-208.Online First
Frank Adloff/Iris Hilbrich. “Practices of sustainability and the enactment of their natures/cultures: Ecosystem services, rights of nature, and geoengineering”. Social Science Information. Special Issue „Contested Futures: A Sociology of Sustainability and Ecological Crisis” Vol. 60 No. 2. (2021): S. 168-187.Online First
Sighard Neckel. “Keine Einstellungsfrage. Infrastrukturen als kollektive Bedingungen nachhaltigen Lebens”. agora42. Das philosophische Wirtschaftsmagazin 03/2021. (2021): S. 14-18.Link
Sighard Neckel. “Die Klimakrise und das Individuum. Über selbstinduziertes Scheitern und die Aufgaben der Politik”. Soziopolis.de (2021) 17.06.2021 Link
Sighard Neckel. “Scholastic fallacies? Questioning the Anthropocene”. Thesis Eleven Vol. 165 (1). (2021): S. 136-144.DOI
Benno Fladvad. “Von Technoutopien und Endzeitszenarien: Zur Bedeutung der Dialektik der Aufklärung für eine kritisch-emanzipatorische Humangeographie im Anthropozän”. Geographische Zeitschrift 109 (2-3). (2021): S. 144-163.Link
Frank Adloff/Sighard Neckel. “Wettlauf gegen die Zeit. Agenda für eine neue Regierung im Klimajahrzent.”. Blätter für deutsche und internationale Politik 66. Jg., Heft 10. (2021): S. 55-62.Link
Sighard Neckel. “Im Angesicht der Katastrophe. Der nahende Zusammenbruch des Erdsystems und die sozial-ökologische Transformation”. Blätter für deutsche und internationale Politik 66 (2). (2021): S. 51-58.Link
Sighard Neckel. “Der Zerfall von Ordnungen”. Normative Ordnungen. Hg. Rainer Forst/Klaus Günther. Berlin: Suhrkamp, 2021, S. 632-647. Link
Frank Adloff/Tanja Busse . “Gegen das Massensterben: Warum die Natur Rechte braucht”. Blätter für deutsche und internationale Politik 66. Jg., Heft 11. (2021): S. 43-52.Link
Frank Adloff/Tanja Busse (Hg.). Welche Rechte braucht die Natur? Wege aus dem Artensterben. Zukünfte der Nachhaltigkeit, Band 3. New York/Frankfurt: Campus, 2021. Link
Frank Adloff/Tanja Busse . “Welche Rechte braucht die Natur? Eine Einleitung und ein Vorschlag”. Welche Rechte braucht die Natur? Wege aus dem Artensterben Band 3. (2021): S. 9-24.Link
Philipp Degens & Lukas Lapschieß. Zivilgesellschaftliches Wirtschaften. Ein konzeptioneller Vorschlag. essentials, Wiesbaden: Springer VS, 2021. Link, DOI
Philipp Degens. “Towards sustainable property? Exploring the entanglement of ownership and sustainability”. Social Science Information. Special Issue „Contested Futures: A Sociology of Sustainability and Ecological Crisis” Vol. 60 No. 2. (2021): S. 209-229.Link
Philipp Degens/Frank Adloff . “Wem gehört die Natur? Für ein erweitertes Commons-Verständnis”. Welche Rechte braucht die Natur? Wege aus dem Artensterben Band 3. (2021): S. 207-226.Link
Iris Hilbrich/Solveig Lena Hansen. “Explorations about the Family’s Role in the German Transplantation System: Epistemic Opacity and Discursive Exclusion”. Social Epistemology - A Journal of Knowledge, Culture and Policy (2021) Link
Solveig Lena Hansen/ Iris Hilbrich. “Exclusion, Engagement, and Empathy: Revisiting Public Discourse from a Communication Perspective”. Social Epistemology - A Journal of Knowledge, Culture and Policy. (2021)
Johannes Blome-Drees; Philipp Degens u.a.. “Kooperatives Wirtschaften für das Gemeinwohl in der Zivilgesellschaft ”. Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl Jg. 44, Heft 4. (2021): S. 455-485.Link
Benno Fladvad/Tanja Busse . “Ernährungsouveränität und die Rechte der Natur: Synergien und Widersprüche ”. Welche Rechte braucht die Natur? Wege aus dem Artensterben Band 3. (2021): S. 193-206.Link
Sighard Neckel. “Katastrophenzeit: Schockmomente COVID-19 und Klimawandel / Lo shock del COVID-19 e il cambiamento climatico”. Goethe-Vigoni Discorsi. Riflessioni italo-tedesche al tempo del Coronavirus. Ein deutsch-italienisches Tagebuch der COVID-Krise. Hg. Rolf van Dick et al.. Loveno di Menaggio: Villa Vigoni Editore, 2021, S. 230-238.
Sarah Lenz/Martina Hasenfratz (Hg.). Capitalism unbound. Ökonomie, Ökologie, Kultur. New York/Frankfurt: Campus, 2021. Link
2020
Sighard Neckel. “Scholastische Irrtümer? Rückfragen an das Anthropozän”. Gesellschaftstheorie im Anthropozän. Hg. Frank Adloff/Sighard Neckel. New York/Frankfurt: Campus, 2020, S. 157-168.
Sarah Lenz. “Ambivalente Digitalisierung im Gesundheitssystem. Institutionelle Logiken zwischen Markt und Profession”. Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 29 (3). (2020): S. 1-26.pdf
Sighard Neckel. “The Refeudalization of Modern Capitalism”. Journal of Sociology 56 (3). (2020): S. 472-486.Link
Frank Adloff/Sighard Neckel. “Imaginationen im Konflikt. Die Zukünfte von Nachhaltigkeit”. 10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit. Hg. Thomas Barth und Anna Henkel. Bielefeld: transcript, 2020, S. 63-72.
Frank Adloff. “Exposure to Mass Extinction. Für eine Ontologie und Soziologie gemeinsamen Lebens und wechselseitigen Gebens”. »Exposure« – Verletzlichkeit und das Politische in Zeiten radikaler Ungewissheit. Hg. Christine Hentschel/Susanne Krasmann. Bielefeld: transcript, 2020, S. 215-228.
Anita Engels/Michael Kunkis/Sören Altstaedt. “A new energy world in the making: Imaginary business futures in a dramatically changing world of decarbonized energy production”. Energy Research & Social Science 60. (2020) Link
Sarah Lenz. “Digitale Gesundheit. Allgemeinwohlorientierungen und Gesundheitskonzepte aus der Perspektive von Digital-Health-Entwickler*innen”. Gesundheit - Konventionen - Digitalisierung. Eine politische Ökonomie der (digitalen) Transformationsprozesse von und um Gesundheit. Hg. Karoline Kappler/Valeska Cappel. Soziologie der Konventionen, VS Springer, 2020 (i.E.)
Frank Adloff. “Capitalism and Civil Society Revisited or: Conceptualizing a Civil, Sustainable and Solidary Economy”. International Journal of Politics, Culture, and Society (2020) DOI
Frank Adloff. “Zeit, Angst und (k)ein Ende der Hybris”. Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Hg. Michael Volkmer/Karin Werner. Bielefeld: transcript, 2020, S. 145-153.
Frank Adloff. “Ontologie, Konvivialität und Symbiose oder: Gibt es Gaben der Natur?”. Zeitschrift für Theoretische Soziologie Nr. 2. (2020): S. 198-216.Link
Frank Adloff. “It’s the end of the world as we know it: Sozialtheorie, symbiotische Praktiken und Imaginationen im Anthropozän”. Gesellschaftstheorie im Anthropozän. Hg. Frank Adloff/Sighard Neckel. Zukünfte der Nachhaltigkeit, Band 1. New York/Frankfurt: Campus, 2020, S. 55-92.
Sighard Neckel. “Der Streit um die Lebensführung. Nachhaltigkeit als sozialer Konflikt”. Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 29. Jg., Heft 6. (2020): S. 82-100.Link
Sighard Neckel. “Neofeudalismus. Die Wiederkehr der Gegensätze”. Stichworte zur Zeit. Ein Glossar. Hg. Heinrich-Böll-Stiftung. Bielefeld: transcript, 2020, S. 187-196. Link
Benno Fladvad. “Zur Öffentlichkeit der Dinge: Denkansätze für eine Objekt-orientierte Demokratietheorie im Anthropozän”. Gesellschaftstheorie im Anthropozän. Hg. Frank Adloff/Sighard Neckel. New York/Frankfurt: Campus, 2020, S. 213-234. Link
Frank Adloff. “Kovivialismus als öffentliche Soziologie”. Handbuch Öffentliche Soziologie. Hg. Selke Stefan/Neun Oliver/Jende Robert/Lessenich Stephan/Bude Heinz. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel, Wiesbaden: Springer VS, 2020, S. 1-9. Link
Frank Adloff/Sérgio Costa. “Konvivialismus 2.0. Ein Nachwort”. Konvivialistische Internationale: Das zweite konvivialistische Manifest. Bielefeld: transcript, 2020, S. 119-140. Link
Frank Adloff/Sighard Neckel (Hg.). Gesellschaftstheorie im Anthropozän. Zukünfte der Nachhaltigkeit, Band 1. New York/Frankfurt: Campus, 2020. Link
Frank Adloff/Benno Fladvad/Martina Hasenfratz/Sighard Neckel (Hg.). Imaginationen von Nachhaltigkeit. Katastrophe. Krise. Normalisierung. Zukünfte der Nachhaltigkeit, Band 2. New York/Frankfurt: Campus, 2020. Link
Frank Adloff/Sighard Neckel. “Einleitung: Gesellschaftstheorie im Anthropozän”. Gesellschaftstheorie im Anthropozän. Hg. Frank Adloff/Sighard Neckel. New York/Frankfurt: Campus, 2020, S. 7-19.
Frank Adloff. “Vom richtigen Leben im falschen. Postwachstum, radikale Imaginarien und reale Utopien”. Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 29. Jg. (2020), Heft 6. (2020): S. 3-32.Link
Frank Adloff. “Experimental Conviviality: Exploring Convivial and Sustainable Practices”. Open Cultural Studies 4 (1). (2020): S. 112-121.DOI
Philipp Degens/Clemens Schimmele. “Genossenschaftliche Gründungsprozesse. Anforderungen und Gestaltungsoptionen”. Handbuch Genossenschaftswesen. Hg. Blome-Drees, Johannes, Göler von Ravensburg, Nicole, Jungmeister, Alexander u.a.. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2020, S. 1-24. DOI
Benno Fladvad/Martina Hasenfratz. “ Imaginationen von Nachhaltigkeit zwischen Katastrophe, Krise und Normalisierung”. Imaginationen von Nachhaltigkeit. Katastrophe. Krise. Normalisierung. Hg. Frank Adloff/Benno Fladvad/Martina Hasenfratz/Sighard Neckel. New York/Frankfurt: Campus, 2020, S. 13-28. Link
Benno Fladvad/Martina Hasenfratz. “Einleitung: Imaginationen von Nachhaltigkeit zwischen Katastrophe, Krise und Normalisierung”. Imaginationen von Nachhaltigkeit. Katastrophe. Krise. Normalisierung. Hg. Frank Adloff/Benno Fladvad/Martina Hasenfratz/Sighard Neckel. New York/Frankfurt: Campus, 2020, S. 13-28. Link
2019
Frank Adloff/Sighard Neckel. “Futures of Sustainability as Modernization, Transformation, and Control: A Conceptual Framework”. Sustainability Science, Special Issue "The Politics of Making and Un-Making (Sustainable) Futures" 14. (2019): S. 1-11. Link
Frank Adloff. “Prekarität vs. Klima? Ein konvivialistischer Rückblick auf die Gelbwesten”. Berliner Debatte Initial 30 (3). (2019): S. S. 134-140.
Sighard Neckel. “Scholastische Irrtümer? Rückfragen an das Anthropozän”. Soziopolis.de (2019) Link
Sarah Lenz/Sighard Neckel. “Ethical Banks between Moral Self-Commitment and Economic Expansion”. Research in the Sociology of Organizations 63. (2019): S. 127-148. Link
Frank Adloff/Sighard Neckel. “Modernisierung, Transformation oder Kontrolle? Die Zukünfte der Nachhaltigkeit”. (2019): S. 167-180.PDF DOI
Frank Adloff. “Sustainability”. Critical Terms in Futures Studies. Hg. Heike Paul. Cham: Palgrave Macmillan, 2019, S. 291-297.
Benno Fladvad/Johannes Glöckler. “Engaging in the ‘multi-territorial site of the political’: Political practices of Latin American landless movements in the struggle for food sovereignty”. Die Erde 150 (4). (2019): S. 197-213. Link
Benno Fladvad. “Diverse Citizenship? Food Sovereignty and the Power of Acting Otherwise”. Social Sciences 8 (12), 331. (2019) Link
Philipp Degens/Aaron Sahr (Hg.). Perspektiven der Geldsoziologie. 28 (3-4). 2019. Link
Philipp Degens/Aaron Sahr. “Die Rückkehr des Geldes”. Mittelweg 36 28 (3-4). (2019): S. 3-49.Link
Philipp Degens. “Komplementärwährungen als Instrument der Regionalentwicklung”. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 69 (2). (2019): S. 50-65.Link
Frank Adloff/Iris Hilbrich. “Der Organspendediskurs in Deutschland und die diskursive Exklusion von Kritik”. Hirntod und Organspende aus interkultureller Sicht. Hg. Stephan M. Probst. Berlin: Hentrich und Hentrich, 2019 Link
2018
Frank Adloff. “Zivilgesellschaft in der sozialökologischen Krise. Zur Transformation von Kapitalismus und Demokratie”. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Sonderheft Zukunft der Demokratie Heft 1-2. (2018): S. 298-309. Link
Frank Adloff. Politik der Gabe. Für ein anderes Zusammenleben. Hamburg: Nautilus, 2018. Link
Sighard Neckel. “Ökologische Distinktion. Soziale Grenzziehung im Zeichen von Nachhaltigkeit”. Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript, 2018, S. 59-76. Link
Sighard Neckel. “Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Soziologische Perspektiven”. Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript, 2018, S. 59-76. Link
Sighard Neckel/Claudia Czingon/Sarah Lenz. “Kulturwandel im Geldgeschäft? Potentiale einer ethischen Selbsterneuerung im Banken-und Finanzwesen”. Finanzialisierung, Demokratie und Gesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 58. (2018): S. 287-316. Link
Sarah Lenz. Ethische Geldinstitute. Normative Orientierungen und Kritik im Bankenwesen.. (Reihe Wirtschaft + Gesellschaft), Wiesbaden: VS, 2018. Link
Sighard Neckel/Claudia Czingon/Sarah Lenz. “Kulturwandel im Geldgeschäft? Potenziale einer ethischen Selbsterneuerung im Banken- und Finanzwesen”. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 58. (2018): S. 287–316. Link
Sighard Neckel et al.. Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: transcript, 2018. Link
Benno Fladvad. “Die Food Movements und ihre Forderungen: zur politischen Dimension alternativer Ernährungsgeographien”. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 62 (3-4). (2018): S. 201-216. Link
Philipp Degens. “ Verwirklichungschancen und Gemeinschaften. Zur Analyse genossenschaftlicher Wirtschaftsformen aus der Perspektive des Capability Ansatzes”. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 41 (3). (2018): S. 168-181.Link
Philipp Degens. Geld als Gabe. Zur sozialen Bedeutung lokaler Geldformen. Bielefeld: transcript, 2018. Link
Martina Hasenfratz. “Die Nachhaltigkeit der Dinge. Praktiken, Artefakte, Affekte”. Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms. Hg. Sighard Neckel/Natalia Besedovsky/Moritz Boddenberg/Martina Hasenfratz/Sarah Miriam Pritz/Timo Wiegand. Bielefeld: transcript, 2018, S. 101-121.
2017
Sighard Neckel. “Retour vers le futur: la reféodalisation du capitalisme moderne”. Revue Suisse de Sociologie 43 (1). (2017): S. 183-196. Link
Sighard Neckel/Greta Wagner. “Exhaustion as a Sign of the Present”. Burnout, Fatigue, Exhaustion: Interdisciplinary Perspectives on a Modern Affliction. Hg. Sighard Neckel/Anna Katharina Schaffner/Greta Wagner. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, S. 283-303. Link
Frank Adloff/Philipp Degens. “"Muss nur noch kurz die Welt retten." Philanthrokapitalismus: Chance oder Risiko?”. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 4. (2017): S. 43-55. Link
Frank Adloff. “Konvivialismus und Postwachstum zwischen Theorie und Praxis”. Postwachstumspolitiken. Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft. Hg. Frank Adler/Ulrich Schachtschneider. München: oekom, 2017, S. 143-156. Link
Frank Adloff. “Civil Society”. The Sage Handbook of Political Sociology. Hg. William Outhwaite/Stephen P. Turner. London: Sage Publications Ltd., 2017, S. 398-412. Link
Sighard Neckel/Anna Katharina Schaffner/Greta Wagner (Hg.). Burnout, Fatigue, Exhaustion: Interdisciplinary Perspectives on a Modern Affliction. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017. Link
Benno Fladvad. Topologien der Gerechtigkeit. Eine politisch-geographische Perspektive auf das Recht auf Ernährungssouveränität in Bolivien. Kieler Geographische Schriften, 130. Kiel: Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Kiel, 2017. Link
Friedericke Hardering/Sarah Lenz. “Wieviel Nachhaltigkeit braucht gute Arbeit? Arbeitsansprüche in beruflichen Umbruchsphasen”. Arbeits- und Industriesoziologische Studien 10 (2). (2017): S. 7-19. Link
Sighard Neckel. “The Sustainability Society: A Sociological Perspective”. Culture, Practice & Europeanization. 2 (2). (2017): S. 46-52. Link
2016
Sighard Neckel. “Die Refeudalisierung des modernen Kapitalismus”. Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Verwerfungen. Hg. Heinz Bude/Philipp Staab. Frankfurt/ New York: Campus, 2016, S. 157-174. Link
Frank Adloff/Jürgen Kocka (Hg.). Kapitalismus und Zivilgesellschaft. 29 (3). De Gruyter, 2016. DOI Forschungsjournal
Frank Adloff. “Degrowth trifft Konvivalismus: Wege in eine konviviale Gesellschaft”. degrowth.info (2016) Link
Frank Adloff. Gifts of Cooperation, Mauss and Pragmatism. London: Routledge, 2016. Link
Florian Dünckmann/Benno Fladvad. “The practice of changing the rules of practice: An agonistic view on food sovereignty”. Geographische Zeitschrift 104 (1). (2016): S. 25-49. Link
Philipp Degens. “ Between “Market” and “Reciprocity”: How Businesses Use Local Currencies”. Between “Market” and “Reciprocity”: How Businesses Use Local Currencies 2. (2016): S. 22-36.Link
Philipp Degens. “ Anderes Geld – anders Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld”. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 3. (2016): S. 98-109.
2015
Frank Adloff/Volker M. Heins (Hg.). Konvivialismus. Eine Debatte. Bielefeld: transcript, 2015. Link Web
Frank Adloff. “Konvivialität und Konvivialismus: Praxis und Theorie”. Berliner Debatte Initial 26 (4). (2015): S. 33-46.
Lisa Herzog/Edgar Hirschmann/Sarah Lenz. “Ethische Banken - Nische oder Avantgarde?”. WestEnd – Neue Zeitschrift für Sozialforschung (2015): S. 85-95.
Sarah Lenz. “Normativer Wandel im Bankenwesen? Eine Analyse kritischer Distanzierung ‚ethischer Banker”. Praktiken der Kritik. Hg. Katia Henriette Backhaus/David Roth-Isigkeit. Campus, S., 2015, S. 255–271.
Lisa Herzog/Sarah Lenz/Edgar Hirschmann. “Ethische Banken in Deutschland – Nische oder Avantgarde? Eine Analyse der Selbstdarstellungen alternativer Geldhäuser”. Hg. Institut für Sozialforschung Working Papers. Frankfurt: 2015 PDF
Martina Franzen/ Iris Hilbrich. “Forschen in Gesellschaft. Citizen Science als Modell für die Sozialwissenschaften?”. WZB Mitteilungsblatt 150. (2015): S. 26-29.Link
2014
Sighard Neckel/Greta Wagner. “Burnout. Soziales Leiden an Wachstum und Wettbewerb”. WSI-Mitteilungen 67 (7). (2014): S. 536-542. Link
Frank Adloff/Claus Leggewie (Hg.). Das konvivialistische Manifest. Für eine neue Kunst des Zusammenlebens. Bielefeld: transcript, 2014. Link Web
2013
Sighard Neckel/Greta Wagner (Hg.). Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp, 2013. Link
Sighard Neckel. “"Refeudalisierung" - Systematik und Aktualität eines Begriffs der Habermas'schen Gesellschaftsanalyse”. Leviathan 41 (1). (2013): S. 39-56. Link