Jahreskonferenz 2023
"Das Scheitern des grünen Kapitalismus:
Befunde, Gegenstimmen, Alternativen"
DFG-Kolleg-Forschungsgruppe
"Zukünfte der Nachhaltigkeit: Modernisierung, Transformation, Kontrolle"
Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg
14. September 2023
16:00 – 20:15 Uhr: Hauptgebäude, Erwin-Panofsky-Hörsaal (Hörsaal C)
20:15 Uhr: Abendempfang im Café dell Arte (Gebäude ESA 1 West)
15. September 2023
09:30 – 17:00 Uhr: Gebäude ESA 1 West, Raum 221
Donnerstag, 14. September 2023 (auf Deutsch)
15:30 Uhr, Ankunft und Registrierung
16:00 Uhr, Begrüßung und Einführung
Sighard Neckel (Sprecher DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Zukünfte der Nachhaltigkeit")
16:15 Uhr
Hermann Held (Universität Hamburg, Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit):
"Möglichkeiten und Grenzen des grünen Kapitalismus im Schatten des Klimaproblems" (zum Video auf YouTube)
Diskussion
17:00 Uhr
Moderation: Philipp Degens ("Zukünfte der Nachhaltigkeit")
Nina Treu (Greenpeace Deutschland, Hamburg):
"System Change – Warum es statt grünem Kapitalismus einer sozial-ökologischen Transformation bedarf" (zum Video auf YouTube)
Moderation: Sarah Lenz ("Zukünfte der Nachhaltigkeit")
Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne, Berlin):
"Grüner Kapitalismus – was sonst?!" (zum Video auf YouTube)
18:15 Uhr, Kaffeepause
18:45 Uhr, Podiumsdiskussion
Moderation: Tanja Busse (Journalistin und Autorin, Hamburg)
Hermann Held (Universität Hamburg, Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit)
Nina Treu (Greenpeace Deutschland, Hamburg)
Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne, Berlin)
Sighard Neckel ("Zukünfte der Nachhaltigkeit")
20:15 Uhr, Empfang im Café dell Arte (Wechsel in das Gebäude ESA 1 West)
Freitag, 15. September 2023 (auf Englisch)
09:00 Uhr, Ankunft und Registrierung
09:30 Uhr, Keynote
Moderation: Sighard Neckel ("Zukünfte der Nachhaltigkeit")
Andreas Malm (Lund University):
"Overshoot: Climate Politics When It's Too Late" (zum Video auf YouTube)
Diskussion
11:00 Uhr, Kaffeepause
11:15 Uhr
Moderation: Sarah Lenz ("Zukünfte der Nachhaltigkeit")
Iris Hilbrich ("Zukünfte der Nachhaltigkeit"):
"Geoengineering the Climate: Sociotechnical Imaginaries between Normalization and ‘Emancipatory Catastrophism’"
Diskussion
12:00 Uhr, Kaffeepause
12:15 Uhr, Keynote
Moderation: Philipp Degens ("Zukünfte der Nachhaltigkeit")
Adrienne Buller (Common Wealth, London):
"Green capitalism: impossible, inevitable?" (zum Video auf YouTube)
Diskussion
13:15 Uhr, Mittagspause
14:15 Uhr, Keynote
Moderation: Benno Fladvad (Universität Hamburg, Institut für Geographie)
Chantal Mouffe (University of Westminster, London):
"A Left Populist Strategy for a Green Democratic Revolution" (zum Video auf YouTube)
Diskussion
15:45 Uhr, Kaffeepause
16:00 Uhr
Moderation: Sarah Lenz ("Zukünfte der Nachhaltigkeit")
Christa Wichterich (Global Partnership Network, Universität Kassel):
"Caring for the future and the right to say no. Feminist Perspectives on Care, Commons and Enough"
Diskussion
16:45 Uhr, Schlussworte
Sighard Neckel ("Zukünfte der Nachhaltigkeit")
17:00 Uhr, Ende der Veranstaltung