Themenwoche "Kapitalismus und Nachhaltigkeit"
Sind Kapitalismus und Nachhaltigkeit vereinbar? Und wenn ja: unter welchen Bedingungen, mit welchen Folgen und Nebenfolgen gelingt es kapitalistischen Ökonomien, eine Antwort auf die multiplen ökologischen Krisen zu finden? Ist es tatsächlich ausgeschlossen, dass die „schöpferische Zerstörung“ (Schumpeter) als Modus kapitalistischer Dynamik nicht auch den fossilen Kapitalismus „schöpferisch“ zerstört und neue Möglichkeiten in der „Kombination von Dingen und Kräften“ ersinnt, die den Kapitalismus tatsächlich ergrünen lassen? Oder gibt es materiale Schranken hierfür, die in den stofflichen Eigenschaften von Öko-Systemen liegen, so dass die schöpferische Zerstörung am Ende doch nur Zerstörung ist, auch noch der „dynamische“ Kapitalismus letztlich an der ökologischen Frage scheitert?
In der digitalen Themenwoche „Kapitalismus und Nachhaltigkeit“ wollen wir diese Fragen aus verschiedenen Perspektiven und in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten diskutieren.
Mo. 03. Mai 2021, 17:00-18:30 Uhr: Keynote
- Jason W. Moore (Binghamton University): “Sustainability, Spaceships and Slaveships: Climates of Class Politics in the Capitalist World-Ecology, 1492-2030” (on YouTube)
- Diskussion
Mi. 05. Mai 2021, 10:00-15:00 Uhr: Workshop
In der zweiten Veranstaltung wird im Format eines Workshops die eingangs in der Keynote formulierte Kapitalismuskritik auf den Prüfstand sozialwissenschaftlicher Analysen gestellt, welche die Möglichkeit eines wandlungs- und anpassungsfähigen Kapitalismus nicht a priori ausschließen. Vielmehr richtet sich der Blick auf aktuelle Trends und Tendenzen kapitalistischer Ökonomie und die offene Frage, welche konkreten Dynamiken die Ökologisierung der Wirtschaft entfaltet.
- 10:00-10:20 Uhr Begrüßung und Einführung
- 10:20-11:10 Uhr Ulrike Herrmann („die tageszeitung“, Berlin): „Vom Anfang und Ende des Kapitalismus“
- 11:10-12:00 Uhr Ali Aslan Gümüsay (Universität Hamburg): „Nachhaltiges Wirtschaften? Vielfältige Formen des Organisierens und gesellschaftliche Herausforderungen“
- 12:00-13:00 PAUSE
- 13:00-13:50 Uhr Lisa Knoll (Universität Paderborn): „Die EU Nachhaltigkeitstaxonomie. Zur Soziotechnik des grünen Kapitalismus“
- 13:50-14:40 Uhr Klaus Dörre (Universität Jena): „Nachhaltigkeitsziele – eine normative Grundlage für die sozial-ökologische Transformation?“
- 14:40-15:00 Uhr Schlussdiskussion
Fr. 07. Mai 2021, 11:00-12:30 Uhr: Lecture
Die Themenwoche schließt mit einer Lecture ab, die den bisherigen Fokus auf eine europäisch-amerikanische Perspektive überwindet und den Blick auf ostasiatische Strategien der Ökologisierung der Wirtschaft richtet.
- Jin-Wook Shin (Chung-Ang University Seoul): "The Allure of Developmentalism and the Challenge for Sustainability in East Asian Capitalism" (on YouTube)
- Diskussion
Registrierung:
Bitte registrieren Sie sich per E-Mail an: zukuenfte.der.nachhaltigkeit"AT"uni-hamburg.de
Die Zoom Zugangsdetails erhalten Sie kurz vor der Themenwoche. Bis dahin bitten wir Sie um Geduld.
Bitte beachten Sie, dass die Keynote (03. Mai) und die abschließende Lecture (07. Mai) auf Englisch stattfinden, der Workshop (05. Mai) jedoch auf Deutsch.
Organisation: Dr. Philipp Degens / Dr. Sarah Lenz / Prof. Dr. Sighard Neckel