Advanced Studies
Futures of Sustainability
Photo: Macario Lacbawan
4 June 2024
Photo: Stefan C. Aykut
Das Center for Sustainable Society Research (CSS) lädt herzlich ein zu einer Podiumsdiskussion zum Klimawende Ausblick 2024 mit dem Titel „Die Gesellschaft der Klimawende“ im Rahmen der CSS Lecture Series „After Sustainability“ und in Kooperation mit der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“
Stefan C. Aykut (Universität Hamburg), Peter Wagner (Universitat de Barcelona) und Kerstin Lopatta (Universität Hamburg)
Die Gesellschaft der Klimawende.
Podiumsdiskussion zum Klimawende Ausblick 2024
am 25. Juni 2024, 18:30 Uhr
Gorch-Fock-Wall 3, Raum 1021
Die Podiumsdiskussion widmet sich dem kürzlich veröffentlichten Klimawende Ausblick 2024, dem ersten Band einer neuen Studienreihe zu den gesellschaftlichen Dynamiken der Transformation zur Klimaneutralität in Deutschland. Hintergrund der Studienreihe ist das Ziel einer vollständig klimaneutralen Gesellschaft bis 2045. Obwohl die technische und ökonomische Machbarkeit einer solchen Klimawende kaum mehr in Frage steht, hinkt die Umsetzung den Erfordernissen hinterher. Der hochkomplexe soziale Transformationsprozess fordert bestehende Interessen, Gewohnheiten und Geschäftsmodelle heraus. Es sind folglich gesellschaftliche Prozesse, die die Klimawende ausbremsen, sie aber umgekehrt auch immer wieder antreiben und dynamisieren.
Vor diesem Hintergrund entwickelt die Mercator-Stiftungsprofessur für Soziologie Methoden, um zu bewerten, inwieweit gesellschaftliche Prozesse die Klimawende unterstützen, und eine umfassende Transformation auch in politischer und sozialer Hinsicht plausibel ist. In einem jährlichen Assessment werden ausgewählte gesellschaftliche Treiber und ihre jeweiligen Dynamiken, Kontextbedingungen und Wirkungslogiken untersucht. Der erste Band stellt den Analyserahmen und methodischen Baukasten zur Plausibilitätsanalyse von gesellschaftlichen Transformationsprozessen vor. Darüber hinaus werden vier von insgesamt zwölf sozialen Treibern der Klimawende in einer erste Teilanalyse untersucht.
Die Diskussion geht auf den Analyserahmen, die Methodik und die Ergebnisse des Berichts ein. Anschließend diskutieren wir breiter über sozialwissenschaftliche Zugriffe auf eine Gesellschaft der Klimawende, und darüber, wie solche Perspektiven in aktuellen Debatten zu Dekarbonisierung und Klimawende sichtbarer werden können.
Moderation: Frank Adloff ("Zukünfte der Nachhaltigkeit")
Da es sich um eine Präsenzveranstaltung mit begrenzter Kapazität handelt, ist eine Registrierung per E-Mail zwingend erforderlich mit Nennung der Institution an: css.wiso"AT"uni-hamburg.de .
Das Plakat zur Veranstaltung ist hier verfügbar.