Dr. Philipp Degens

Foto: Philipp Degens
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Zukünfte der Nachhaltigkeit"
Anschrift
Büro
Kontakt
Publikationen
Monografien
Degens, Philipp; Lapschieß, Lukas 2021: Zivilgesellschaftliches Wirtschaften. Ein konzeptioneller Vorschlag. Wiesbaden: Springer VS.
Degens, Philipp 2018: Geld als Gabe. Zur sozialen Bedeutung lokaler Geldformen. Bielefeld: transcript.
Rezensiert von:
- Christoph Henning in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 22(1), S. 123-139
- Rolf Schroeder in: Wirtschaft und Gesellschaft, 47(1), S. 132-138
- Christoph Stamm in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie (PDF), 46(1), S. 173-175
- Christian Thiel in: Soziopolis, 17.10.2019
- Leander Bindewald und Jens Martignoni in: Zeitschrift für Sozialökonomie, 56, S. 86-88
- Herbert Klemisch in: Contraste 422 (PDF), 36. Jg., November 2019, S. 15
Blome-Drees, Johannes; Bøggild, Nikolaj; Degens, Philipp; Michels, Judith; Schimmele, Clemens; Werner, Jennifer 2016: Potenziale und Hemmnisse von unternehmerischen Aktivitäten in der Rechtsform der Genossenschaft, Münster: LIT.
Zeitschriftenbeiträge
Blome-Drees, Johannes; Degens, Philipp u.a. 2021: Kooperatives Wirtschaften für das Gemeinwohl in der Zivilgesellschaft, in: Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl, Jg. 44, Heft 4, S. 455-485.
Degens, Philipp 2021: Towards sustainable property? Exploring the entanglement of ownership and sustainability, in: Social Science Information. Special Issue „Contested Futures: A Sociology of Sustainability and Ecological Crisis” Vol. 60., S. 209-229.
Degens, Philipp; Sahr, Aaron 2019: Die Rückkehr des Geldes, in: Dies. (Hg.): Perspektiven der Geldsoziologie, Mittelweg 36, 28. Jg., Heft 3-4, S. 3-49.
Degens, Philipp 2019: Komplementärwährungen als Instrument der Regionalentwicklung, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Bd. 69, Heft 2, S. 50-65.
Degens, Philipp 2018: Verwirklichungschancen und Gemeinschaften. Zur Analyse genossenschaftlicher Wirtschaftsformen aus der Perspektive des Capability Ansatzes, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Jg 41, Heft 3, S. 168-181.
Adloff, Frank; Degens, Philipp 2017: „Muss nur noch kurz die Welt retten.“ Philanthrokapitalismus: Chance oder Risiko?, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 4/2017, S. 43-55.
Degens, Philipp 2016: Between “Market” and “Reciprocity”: How Businesses Use Local Currencies, in: Behemoth - A Journal on Civilisation 2/2016, S. 22-36.
Degens, Philipp 2016: Anderes Geld – anders Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 3/2016, S. 98-109.
Blome-Drees, Johannes; Degens, Philipp; Schimmele, Clemens 2016: Auswirkungen und Inanspruchnahme neuer Regelungen im Rahmen der Novelle des Genossenschaftsgesetzes von 2006, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Bd 66, Heft 2, 2016, S. 79-92.
Blome-Drees, Johannes, Peters, Jasper, Degens, Philipp 2008: Leistungen der Genossenschaftsverbände für das Risikomanagement von Primärgenossenschaften, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Bd 58, Sonderheft Dezember 2008, S. 81-92.
Herausgeberschaften
Degens, Philipp; Sahr, Aaron 2019: Perspektiven der Geldsoziologie. Mittelweg 36, 28. Jg., Heft 3-4.
Rösner, Hans Jürgen; Leppert, Gerald; Degens, Philipp; Ouedraogo, Lisa-Marie (Hg.) 2012: Handbook of Micro Health Insurance in Africa. Berlin/Münster: Lit.
Diskussionspapier
Degens, Philipp 2013: Alternative Geldkonzepte – ein Literaturbericht. MPIfG Discussion Paper 13/1, Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.
Beiträge in Sammelbänden
Degens Philipp; Adloff, Frank 2021: Wem gehört die Natur? Für ein erweitertes Commons-Verständnis, in: Adloff, Frank; Busse, Tanja: Welche Rechte braucht die Natur? Wege aus dem Artensterben. Frankfurt (Main): Campus, S. 207-226.
Degens, Philipp; Schimmele, Clemens 2020: Genossenschaftliche Gründungsprozesse. Anforderungen und Gestaltungsoptionen, in: Blome-Drees, Johannes, Göler von Ravensburg, Nicole, Jungmeister, Alexander u.a. (Hg.): Handbuch Genossenschaftswesen, Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 1–24. DOI
Blome-Drees, Johannes; Degens, Philipp; Schimmele, Clemens 2017: Ist die eingetragene Genossenschaft eine geeignete Rechtsform für kleine Initiativen des bürgerlichen Engagements? in: Theuvsen, Ludwig u.a. (Hg.): Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit, Springer Gabler, Wiesbaden, S. 419-427.
Blome-Drees, Johannes; Degens, Philipp; Schimmele, Clemens 2016: Potenziale und Hemmnisse von unternehmerischen Aktivitäten in der Rechtsform der Genossenschaft in der Bundesrepublik Deutschland, in: Taisch, F., Jungmeister, A. und Hilmar Gernet (Hrsg.): Genossenschaftliche Identität und Wachstum. Bericht der XVIII. Internationalen Genossenschaftswissenschaftlichen Tagung IGT 2016 in Luzern, St. Gallen: Raiffeisen Verlag, S. 572-584.
Degens, Philipp 2014: Mikroversicherungen: Teil der Lösung oder Teil des Problems?, in: Klas, Gerhard; Mader, Philip. (Hg.): Rendite machen und Gutes tun? Mikrokredite und die Folgen neoliberaler Entwicklungspolitik. Frankfurt (Main): Campus, S. 113-121.
Degens, Philipp 2013: Der Internationale Genossenschaftsbund und die Einheit der internationalen Genossenschaftsbewegung vor dem Ersten Weltkrieg, in: Schulz-Nieswandt, Frank; Schmale, Ingrid (Hg.): Entstehung, Entwicklung und Wandel von Genossenschaften, Neue Kölner Genossenschaftswissenschaft, Bd. 10, Berlin: Lit, S. 1-23.
Degens, Philipp 2013: Die Geschichte der Genossenschaftsbewegung aus transnationaler Perspektive. Zur Rolle von Pionieren, Reisen und Kongressen im 19. Jahrhundert, in: Rösner, Hans Jürgen; Schulz- Nieswandt, Frank. (Hg.): Kölner Beiträge zum Internationalen Jahr der Genossenschaften 2012, Neue Kölner Genossenschaftswissenschaft, Bd. 9, Münster: Lit, S. 147-164.
Blome-Drees, Johannes; Degens, Philipp 2013: Gründerpersönlichkeit und genossenschaftlicher Gründungserfolg, in: Gmür, Markus; Schauer, Reinbert; Theuvsen, Ludwig (Hg.): Performance-Management in Nonprofit-Organisationen. Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse und Anwendungsbeispiele, Bern/Stuttgart/Wien: Haupt Verlag, S. 335-343.
Schmale, Ingrid; Degens, Philipp 2013: Selbstbestimmung, Lebenslage und Fähigkeiten: Beiträge von Genossenschaften zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, in: Brazda, Johann; Dellinger, Markus; Rößl, Dietmar (Hg.): Genossenschaften im Fokus einer neuen Wirtschaftspolitik. Bericht der XVII. Internationalen Genossenschaftswissenschaftlichen Tagung (IGT) 2012 in Wien, Wien/Berlin: Lit, S. 776-794.
Degens, Philipp; Blome-Drees, Johannes 2013: Beratungsleistungen der Genossenschaftsverbände im Gründungsprozess von Genossenschaften. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zur Zufriedenheit der Gründer, in: Brazda, Johann; Dellinger, Markus; Rößl, Dietmar (Hg.): Genossenschaften im Fokus einer neuen Wirtschaftspolitik. Bericht der XVII. Internationalen Genossenschaftswissenschaftlichen Tagung (IGT) 2012 in Wien, Wien/Berlin: Lit, S. 481-501
Ouedraogo, Lisa-Marie; Degens, Philipp; Leppert, Gerald 2012: Introduction: Social Protection in Health through Micro Health Insurance in sub-Saharan Africa, in: Rösner, Hans Jürgen et al (Hg.): Handbook of Micro Health Insurance in Africa, Berlin/Münster: Lit, S. 3-18.
Leppert, Gerald; Degens, Philipp; Ouedraogo, Lisa-Marie 2012: Emergence of Micro Health Insurance in sub-Saharan Africa, in: Rösner, Hans Jürgen et al (Hg.): Handbook of Micro Health Insurance in Africa, Berlin/Münster: Lit, S. 37-58
Degens, Philipp; Leppert, Gerald; Müller, Verena 2009: Partizipation in Mikrokrankenversicherungen – komparative Vorteile für Genossenschaften?, in: Rösner, Hans Jürgen; Schulz-Nieswandt, Frank (Hg.): Beiträge der genossenschaftlichen Selbsthilfe zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, Bd. 2, Münster: Lit, S. 503-522.
Rezensionen
Mark Alizart: Cryptocommunism. Cambridge, UK: Polity Press, 2020, in: Economic Sociology. The European Electronic Newsletter 22-2, 2021, S. 39-41.
Fred Block und Margaret R. Somers: The Power of Market Fundamentalism: Karl Polanyi’s Critique, Harvard University Press 2014, xii*296 S., in: ZögU, 38. Jg, 1/2015, S. 89-91.
Nigel Dodd: The Social Life of Money. Princeton University Press, Princeton 2014, 456 S., erschienen in: LSE Review of Books, http://blogs.lse.ac.uk/lsereviewofbooks/2015/02/04/book-review-the-social-life-of-money-by-nigel-dodd/, 04.02.2015.
Mark Peacock: Introducing Money (Economics as Social Theory 33). Routledge, London/New York 2013, XII u. 212 S., erschienen in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 101. Band, Heft 1 (2014), S.114-115.
Bernard Lietaer, Christian Arnsperger, Sally Goerner, Stefan Brunnhuber: Geld und Nachhaltigkeit – Von einem überholten Finanzsystem zu einem monetären Ökosystem. Ein Bericht des Club of Rome / EU-Chapter. Europa Verlag, Berlin 2013, 335 S., erschienen in: Zeitschrift für Sozialökonomie, 51. Jg., 180/181. Folge, 2014, S. 74-76 (gemeinsam mit Oliver Richters).
Wissenschaftlicher Werdegang
Akademische Ausbildung
08/2016 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität zu Köln. Dissertation: „Geld als Gabe. Zur sozialen Bedeutung lokaler Geldformen“, erschienen bei transcript, 2019
01/2012: Magister Artium (Mittlere/Neuere Geschichte, Soziologie, Ethnologie), Universität zu Köln. Magisterarbeit: „Die internationale Genossenschaftsbewegung vor dem ersten Weltkrieg: Einheit oder Mythos?“
07/2007: Diplom Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung (Schwerpunkt Soziologie), Universität zu Köln. Diplomarbeit: „Vertrauen zu Mikrokrankenversicherungen – Theoretische Überlegungen und ihre empirische Überprüfung anhand von Beispielen aus Indien“
Beruflicher Werdegang
Seit 10/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“, Universität Hamburg
10/2016-09/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Hamburg, FB Sozialökonomie, Professur für Soziologie, insbesondere Dynamiken und Regulierung von Wirtschaft und Gesellschaft
01/2008-09/2016 verschiedene Positionen (wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Hilfskraft, Promotionsstudent) am Seminar für Genossenschaftswesen und am Seminar für Sozialpolitik der Universität zu Köln
01/2014-05/2014 London School of Economics, Department for Sociology, Visiting Researcher (Gastgeber: Prof. Nigel Dodd)
04/2012-09/2012 Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, Studie zu alternativen Geldkonzepten (bei Prof. Wolfgang Streeck)
01/2008-04/2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU-finanzierten EDULINK-Projekt „Pro MHI Africa – EU-African University Network to Strengthen Micro Health Insurance“, Seminar für Genossenschaftswesen, Universität zu Köln
02/2009-03/2009 University of Botswana, Gaborone, Business Faculty, Visiting Researcher (Gastgeber: Prof. Swami Bonu)
Presse
- Zahl lokal! Regiogelder als Modell der Zukunft?, Radiosendung on Ö1 Radio, 30.12.2020
- Warum wir mit Hilfsbereitschaft auch uns selbst helfen, Podcast „Meine Challenge“, MDR Wissen, 31.8.2020
- Warum schenken wir? Die 100 großen Fragen des Lebens. (Hamburger Abendblatt, 22.12.2018)
- Genossenschaften: Nur gemeinsam sind wir stark!, Beitrag für DR Wissen – Hörsaal, 5. März 2016.
- Degens, Philipp 2014: Die Erschöpfungsgeschichte der Banken, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 161 (15.7.2014), S. 12.