Dr. Benno Fladvad

Foto: Studioline
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Zukünfte der Nachhaltigkeit"
Anschrift
Büro
Kontakt
Forschungschwerpunkte
- Demokratietheorie im Anthropozän
- Politische Geographie
- Politische Ökologie
- Umweltgerechtigkeit/Geographien der Gerechtigkeit
- Alternative Geographien der Nahrung/Ernährung
- Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung
- Rechtsgeographie
Publikationen
Fladvad, B.; Klepp, S. & Dünckmann, F. (2020): Struggling against land loss: Environmental (in)justice and the geography of emerging rights. In: Geoforum, 117, S. 80-89.
Fladvad, B. (2020): Zur Öffentlichkeit der Dinge: Denkansätze für eine Objekt-orientierte Demokratietheorie im Anthropozän. In: Adloff, F. & Neckel, S. (Hg.): Gesellschaftstheorie im Anthropozän. Campus Verlag: Frankfurt a. M., S. 213-234.
Fladvad, B. & Hasenfratz, M. (2020): Einleitung: Imaginationen von Nachhaltigkeit zwischen Katastrophe, Krise und Normalisierung. In: Adloff, F.; Fladvad, B.; Hasenfratz, M. & Neckel, S. (Hg.): Imaginationen von Nachhaltigkeit: Katastrophe. Krise. Normalisierung. Campus Verlag: Frankfurt a. M., S. 13-28.
Adloff, F.; Fladvad, B.; Hasenfratz, M. & Neckel, S. (Hg.) (2020): Imaginationen von Nachhaltigkeit: Katastrophe. Krise. Normalisierung. Campus Verlag: Frankfurt a. M.
Hasenfratz, M. & Fladvad, B. (2020): Imaginationen von Nachhaltigkeit. Eröffnungskonferenz der DFG-Kollegforschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“ (Tagungsbericht). In: H-Soz-Kult.
Fladvad, B. (2019): Diverse citizenship? Food sovereignty and the power of acting otherwise. In: Social Sciences, 8 (12), Art. 331.
Fladvad, B. & Glöckler, J. (2019): Engaging in the ‘multi-territorial site of the political’: Political practices of Latin American landless movements in the struggle for food sovereignty. In: Die Erde, 150 (4) , S. 197-213.
Fladvad, B. (2018): Die Food Movements und ihre Forderungen: zur politischen Dimension alternativer Ernährungsgeographien. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 62 (3-4), S. 201-216.
Fladvad, B. (2017): Topologien der Gerechtigkeit. Eine politisch-geographische Perspektive auf das Recht auf Ernährungssouveränität in Bolivien. Kieler Geographische Schriften. Band 130. Kiel.
Dünckmann, F. & Fladvad, B. (2016): The practice of changing the rules of practice: An agonistic view on food sovereignty. In: Geographische Zeitschrift, 104 (1), S. 25-49.
Haupt, B. (2012): Rezension zu: Liberti, Stefano (2012): Landraub. Reisen im Reich des neuen Kolonialismus. Berlin: Rotbuch-Verlag. In: Geographische Rundschau 9/2012, S. 16.
Haupt, B.; Lassen, B. & Amend, T. (2010): Protected areas: combining nature conservation and sustainable development. In: Digital Development Debates (1) Biodiversity. URL: http://www.digital-development-debates.org/issue-01-biodiversity--protected-areas--protected-areas.html.
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit September 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Zukünfte der Nachhaltigkeit" an der Universität Hamburg
Oktober 2019 bis Februar 2020: Lehrbeauftragter am Geographischen Institut der Universität Hannover
Oktober 2017 bis August 2018: Freier Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter in der Arbeitsgruppe Kulturgeographie am Geographischen Institut der Universität Kiel
Juli 2017: Promotion zum Dr. rer. nat. im Bereich Humangeographie
Januar 2015 bis April 2015: Forschungsaufenthalt in La Paz / Tarija, Bolivien
April 2013 bis Juli 2013: Forschungsaufenthalt in La Paz / St. Cruz, Bolivien
Oktober 2011 bis September 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Kulturgeographie am Geographischen Institut der Universität Kiel
Februar 2009 bis Dezember 2009: Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Humangeographie am Geographischen Institut der Universität Göttingen
September 2009: Diplom im Studiengang Geographie im Bereich Humangeographie
Juli 2008 bis Oktober 2008: Forschungsaufenthalt in La Paz, Bolivien
Oktober 2007 bis Mai 2008: Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-SFB 552, Abteilung Landschaftsökologie am Geographischen Institut der Universität Göttingen
Oktober 2003 bis September 2009 Studium der Diplom-Geographie an der Universität Göttingen
Konferenzbeiträge
31. Januar 2020: „Public Things: zur Frage der politischen Wirkmacht von Technik im Anthropozän.“ Neue Kulturgeographie 17 „Technocultures & Technoscapes“, Universität Bonn.
29. November 2019: Moderation der Sitzung: „Castoriadis, Social Imaginaries, and Ecology: Modernity and its Futures“ (Vortrag von Suzi Adams). Eröffnungskonferenz der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit: Modernisierung, Transformation, Kontrolle“, Universität Hamburg.
07. Juni 2019: Moderation der Sitzung: „Social movements and counter narratives II“ Enjust-Workshop: “Narratives and Practices of Environmental Justice”. Universität Kiel.
03. April 2019: „Nachhaltiger Futtermittelanbau – Bedingungen und Perspektiven.“ 91. Netzwerktreffen Bioökonomie der Deutschen Umwelthilfe, Berlin
20. März 2019: „Nachhaltige Nutztierfütterung als Baustein für eine Transformation der Fleischindustrie.“ Workshop zum Thema „Die Fleischbranche im Wandel – Wege und Ansätze einer Nachhaltigkeitstransformation“. Universität Lüneburg.
30. September 2017: „Die Stadt als Markt, Versammlungsort und Bühne: Empirische Einblicke in den Kampf um Ernährungssouveränität in Bolivien“. Kongress der Kritischen Geographie. Universität Tübingen.
04. Oktober 2015: „Topologies of justice: Scaling food sovereignty in Latin America“. Deutscher Kongress für Geographie. Humboldt Universität Berlin.
19. Juni 2015: „Political practices of the new peasantry: conceptual thoughts on food sovereignty“. Workshop zu den Geographien der Nahrung „Raum is(s)t Nahrung“. Universität Bayreuth.
04. Juli 2014: „Neue Bäuerlichkeit als politische Praxis“. Forschungswerkstatt Praktikentheorie, Site ontology und Humangeographie II, Universität Bamberg.
21. Juni 2014: „Tierra y Justicia: Topologies of justice in rural areas of Latin America“. 8. Jahrestagung des AK Lateinamerika in der DGfG, Universität Bayreuth.
17. Mai 2014: „Ernährungssouveränität und Umsetzungsansätze in Lateinamerika“ (mit F. Dünckmann). Landesfachtag Geographie: „Lateinamerika“, Universität Kiel.
08. April 2014: „Scales of justice in Bolivian peasant movements: food sovereignty, agroecology and repeasantization“. Annual conference AAG, Tampa, Florida.
10. November 2012: „Zwischen Anerkennung, Umverteilung und Macht: das Konzept der Ernährungssouveränität in Bolivien aus politisch-geographischer Perspektive“. 7. Jahrestagung des Arbeitskreises Latein Amerika in der DGfG, Freie Universität Berlin.
03. Juli 2012: Vortrag: „Recognition, Redistribution and Power: the concept of food sovereignty in Bolivia from the perspective of Political Geography“. Annual International Conference of the Royal Geographical Society, University of Edinburgh.
01. Juli 2012: Posterpräsentation: „Zwischen Anerkennung, Umverteilung und Macht: das Konzept der Ernährungssouveränität in Bolivien aus politisch-geographischer Perspektive“. Tagung des Geographischen AK Entwicklungstheorien, Freie Universität Berlin.
14. November 2009: „Partizipatives Schutzgebietsmanagement – Akteurs- und Konfliktanalyse für den Nationalpark Madidi in Bolivien“. 5. Jahrestagung des AK Lateinamerika in der DGfG, Universität Göttingen.