Dr. Benno Fladvad

Foto: Studioline
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Zukünfte der Nachhaltigkeit"
Anschrift
Büro
Kontakt
Forschungschwerpunkte
In meiner Forschung beschäftige ich mich mit der politischen Dimension von Nachhaltigkeitsimaginationen und damit verbundenen sozialökologischen Transformationsprozessen. Dazu gehören die Forschung zu alternativen Ernährungsgeographien, Energiewendeprozessen, Umweltgerechtigkeitsbewegungen sowie zum spannungsgeladenen Verhältnis von Nachhaltigkeit und Demokratie. Konzeptionell orientiere ich mich dabei an Ansätzen aus der Politischen Ökologie, der Politischen Theorie, Umweltgerechtigkeitsforschung, der Science and Technology Studies, der Praxistheorie und der Rechtsgeographie.
Derzeit untersuche ich als Social Justice Fellow am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) die politischen Geographien und Gerechtigkeitsaspekte von sogenanntem Grünen und Blauen Wasserstoff im nordeuropäischen Kontext. Parallel dazu befasse ich mich mit der Kolonialität von Klimapolitiken, u.a. in Form der Ausrichtung einer internationalen Konferenz mit dem Titel "Climate Coloniality: Mechanisms, Epistemologies, Spaces of Resistance".
Meine Forschungsinteressen im Einzelnen:
- Demokratietheorie im Anthropozän
- Politische Geographie
- Politische Ökologie
- Postkoloniale Theorie
- Energiegeographien
- Umweltgerechtigkeit/Geographien der Gerechtigkeit
- Alternative Geographien der Nahrung/Ernährungsgeographien
- Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung
- Rechtsgeographie
- Praxistheorie
Wissenschaftlicher Werdegang
Oktober 2022: Forschungsaufenthalt in der Finnmark/Norwegen
Seit August 2022: Social Justice Fellow am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Potsdam.
Seit September 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Zukünfte der Nachhaltigkeit" an der Universität Hamburg
Oktober 2019 bis Februar 2020: Lehrbeauftragter am Geographischen Institut der Universität Hannover
Seit Juni 2019: Mitglied des Umweltgerechtigkeitsnetzwerks "EnJust"
Oktober 2017 bis August 2018: Freier Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter in der Arbeitsgruppe Kulturgeographie am Geographischen Institut der Universität Kiel
Juli 2017: Promotion zum Dr. rer. nat. im Bereich Humangeographie
Januar 2015 bis April 2015: Forschungsaufenthalt in La Paz / Tarija, Bolivien
April 2013 bis Juli 2013: Forschungsaufenthalt in La Paz / St. Cruz, Bolivien
Oktober 2011 bis September 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Kulturgeographie am Geographischen Institut der Universität Kiel
Februar 2009 bis Dezember 2009: Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Humangeographie am Geographischen Institut der Universität Göttingen
September 2009: Diplom im Studiengang Geographie im Bereich Humangeographie
Juli 2008 bis Oktober 2008: Forschungsaufenthalt in La Paz, Bolivien
Oktober 2007 bis Mai 2008: Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-SFB 552, Abteilung Landschaftsökologie am Geographischen Institut der Universität Göttingen
Oktober 2003 bis September 2009: Studium der Diplom-Geographie an der Universität Göttingen
Konferenzen und Vorträge
Vorträge und Diskussionsbeiträge
30. September 2022 Kommentar im Panel "Infrastructuring climate security", International workshop on "Climate security. Toward a critical conceptualization", Universität Hamburg.
4. September 2022 Kommentar im Panel "New struggles, different forms of agency? Claims for justice in the Anthropocene", EISA 15th Pan-European Conference on International Relations "Pandaemonium: Interrogating the Apocalyptic Imaginaries of Our Time" Panteion University, Athen.
23. Juni 2022 "Contested imaginaries and just transitions: exploring the political geographies of hydrogen infrastructures". Workshop des Arbeitskreises "Geographische Energieforschung“ in der in der DGfG: "ENERGIE.MACHT.WIDERSTAND Kritische Perspektiven in der Geographischen Energieforschung", Universität Klagenfurt.
21. Juni 2022 "Sociotechnical imaginaries and just transitions: Theorizing the political geographies of hydrogen infrastructures". 3rd International Conference on Energy Research & Social Science, University of Manchester.
30. Mai 2022 "Die Zukünfte der Nachhaltigkeit und ihre Bedeutung für die Humangeographie". Geographisches Kolloquium der Universität Kiel.
05. Oktober 2021 "Auf der Erde bleiben: zu den affektiven Öffentlichkeiten geo-sozialer Kämpfe". #Geowoche 2021, Universität Passau.
09. Juli 2021 "Reclaiming land, reclaiming the ‘nomos’: towards a geography of emerging rights". Institute of Australian Geographers & New Zealand Geographical Society Combined Conference, University of Sydney.
01. Juli 2021 Podiumsdiskussion "Transformative Praktiken aus geographischer Perspektive: ein Rundgespräch". Translokale Vorlesungsreihe Praktiken und Raum, Universität Jena.
31. Januar 2020 "Public Things: zur Frage der politischen Wirkmacht von Technik im Anthropozän" Neue Kulturgeographie 17: "Technocultures & Technoscapes", Universität Bonn.
03. April 2019 "Nachhaltiger Futtermittelanbau – Bedingungen und Perspektiven". 91. Netzwerktreffen Bioökonomie der Deutschen Umwelthilfe, Berlin
20. März 2019 "Nachhaltige Nutztierfütterung als Baustein für eine Transformation der Fleischindustrie". Workshop zum Thema "Die Fleischbranche im Wandel – Wege und Ansätze einer Nachhaltigkeitstransformation". Universität Lüneburg.
30. September 2017 "Die Stadt als Markt, Versammlungsort und Bühne: Empirische Einblicke in den Kampf um Ernährungssouveränität in Bolivien". Kongress der Kritischen Geographie, Universität Tübingen.
04. Oktober 2015 "Topologies of justice: Scaling food sovereignty in Latin America". Deutscher Kongress für Geographie. Humboldt Universität Berlin.
19. Juni 2015 "Political practices of the new peasantry: conceptual thoughts on food sovereignty". Workshop zu den Geographien der Nahrung "Raum is(s)t Nahrung", Universität Bayreuth.
04. Juli 2014 "Neue Bäuerlichkeit als politische Praxis". Forschungswerkstatt "Praktikentheorie, Site ontology und Humangeographie", Universität Bamberg.
21. Juni 2014 "Tierra y Justicia: Topologies of justice in rural areas of Latin America". 8. Jahrestagung des AK Lateinamerika in der DGfG, Universität Bayreuth.
17. Mai 2014 "Ernährungssouveränität und Umsetzungsansätze in Lateinamerika" (mit F. Dünckmann). Landesfachtag Geographie: "Lateinamerika", Universität Kiel.
08. April 2014 "Scales of justice in Bolivian peasant movements: Food sovereignty, agroecology and repeasantization". Annual conference AAG, Tampa, Florida.
10. November 2012 "Zwischen Anerkennung, Umverteilung und Macht: das Konzept der Ernährungssouveränität in Bolivien aus politisch-geographischer Perspektive". 7. Jahrestagung des Arbeitskreises Latein Amerika in der DGfG, Freie Universität Berlin.
03. Juli 2012 "Recognition, Redistribution and Power: the concept of food sovereignty in Bolivia from the perspective of Political Geography". Annual International Conference of the Royal Geographical Society, University of Edinburgh.
01. Juli 2012 Posterpräsentation: "Zwischen Anerkennung, Umverteilung und Macht: das Konzept der Ernährungssouveränität in Bolivien aus politisch-geographischer Perspektive". Tagung des Geographischen AK Entwicklungstheorien, Freie Universität Berlin.
14. November 2009 "Partizipatives Schutzgebietsmanagement – Akteurs- und Konfliktanalyse für den Nationalpark Madidi in Bolivien". 5. Jahrestagung des AK Lateinamerika in der DGfG, Universität Göttingen.
Moderationen und Sitzungsleitungen
22. November 2022 Session "Uneven Development, Security and Climate Policy" Digitale Konferenz der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit: "Climate Coloniality: Mechanisms, Epistemologies, Spaces of Resistance", Universität Hamburg.
01. Juni 2022 Panel "Die Grenzen der Kontrolle". Jahreskonferenz der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit: "Planet und Gesellschaft: Die Grenzen nachhaltiger Zukünfte", Universität Hamburg.
25. November 2021 Session "Practices of Care & More-than-Human Entanglements". Digitale Konferenz der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit: "Ruptures, Transformations, Continuities. Rethinking Infrastructures and Ecology", Universität Hamburg.
21. Oktober 2021 Workshop “Shrinking Civic Spaces”. Digitale Themenwoche zu "Land and Food Struggles in Latin America" der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit, Universität Hamburg.
06. Oktober 2021 Podiumsdiskussion "Environmental justice in Human Geography and beyond: Taking stock and assessing avenues for future research". #Geowoche 2021, Universität Passau.
20. Mai 2021 Session "Philosophies and worldviews III - Communication across paradigms". International Workshop on Environmental Justice: "Bridging research, policy and activism for Environmental Justice in times of crisis", Universität Freiburg.
12. Februar 2021 Session "Prospects: Crisis vs. Collapse". Jahreskonferenz der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit: "Unsustainable Past - Sustainable Futures?" Universität Hamburg.
06. November 2020 Keynote von Matthew Hannah "Gerichtete Zeit und die Politik der Ablenkung" und Workshop zu Praktiken und Instabilität. Digitale Konferenz der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit: "Dealing with the (Un)Known Unknowns: Praxistheoretische Perspektiven auf sozial-ökologische Krisen", Universität Hamburg.
29. November 2019 Vortrag von Suzi Adams "Castoriadis, social imaginaries, and ecology: Modernity and its futures". Eröffnungskonferenz der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit: "Imaginationen von Nachhaltigkeit", Universität Hamburg.
07. Juni 2019 Session "Social movements and counter narratives II". Workshop des EnJust Netzwerks für Umweltgerechtigkeit: "Narratives and Practices of Environmental Justice", Universität Kiel.
Mitorganisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
22.-24 November 2022 Konferenz "Climate Coloniality: Mechanisms, Epistemologies, Spaces of Resistance". DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit, Universität Hamburg in Kooperation mit der Pontificia Universidad Javeriana in Bogotá, Kolumbien.
18-21. Oktober 2021 Themenwoche "Land and Food Struggles in Latin America“. DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit, Universität Hamburg.
06. Oktober 2021 Podiumsdiskussion "Environmental justice in Human Geography and beyond: taking stock and assessing avenues for future research". #GeoWoche 2021, Universität Passau.
23-24. Juni 2021 Workshop "Doing Biodiversity. Experimentelle Wissenstransformationen für nachhaltige Zukünfte". DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit, Universität Hamburg.
06-07. November 2020 Konferenz "Dealing with the (Un)Known Unknowns: Praxistheoretische Perspektiven auf sozial-ökologische Krisen". DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit, Universität Hamburg.
29. November 2019 Konferenz "Imaginationen von Nachhaltigkeit". DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit, Universität Hamburg.