Iris Hilbrich, M.A.

Foto: privat
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Zukünfte der Nachhaltigkeit"
Anschrift
Büro
Kontakt
Forschungschwerpunkte
- Science and Technology Studies
- Qualitative Sozialforschung
- Soziologie der Nachhaltigkeit
- Postkoloniale Theorien
- Technikfolgenabschätzung
- Medizinsoziologie
Wissenschaftlicher Werdegang
03/2023 - 05/2023 Research Fellowship Universitat de Barcelona. Center for the Study of Culture, Politics and Society (CECUPS), Research Project “The Politics of Imagined Climate Futures‘‘ (Prof. Dr. Peter Wagner, Dr. Anna Clot-Garrell)
09/2022-12/2022 DAAD-Stipendiatin und Gastwissenschaftlerin bei der African Climate and Development Initiative (ACDI), Universität Kapstadt, Südafrika.
Seit 09/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kollegforschungsgruppe ,,Zukünfte der Nachhaltigkeit“, Universität Hamburg.
03/2018-08/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt ,,'Ich möchte lieber nicht'. Das Unbehagen mit der Organspende und die Praxis der Kritik. Eine soziologische und ethische Analyse‘‘ Universität Hamburg, FB Sozialökonomie, Professur für Soziologie, insbesondere Dynamiken und Regulierung von Wirtschaft und Gesellschaft
10/2014-02/2018 Masterstudium Soziologie Universität Wien; Masterarbeit: ,,Chancen und Hürden digitaler Partizipation am Beispiel Citizen Science‘‘
06/2016-08/2016 Freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik; Thema ,,Research Evaluation in the Humanities and Social Sciences‘‘
08/2015-09/2015 Forschungspraktikum am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik, Forschungsfokus Wissenschaft und Öffentlichkeit.
09/2013-05/2014 Forschungspraktikum bei Ikapadata, Kapstadt, Südafrika
05/2010-05/2013 div. Tätigkeiten als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Soziologie II (Allgemeine und Kultursoziologie) an der FAU Erlangen-Nürnberg
10/ 2008 – 05/2013 Zweifach-Bachelor of Arts Soziologie / English and American Studies an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg; Bachelorarbeit: ,,Quasi-religiöse Strukturmerkmale von Anti-Aging "Health as secular salvation" als mögliche Sinnkonstruktion in einer säkularen Gesellschaft – eine Fallanalyse‘
Medien und Öffentlichkeitsarbeit
- Iris Hilbrich (2022): Podiumsdiskussion "Klimakrise und Konflikte um Zukunftstechnologien", Organisation: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Universität Hamburg (ISFH) und Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V., 13.06.2022 im Museum der Arbeit Hamburg.
- Iris Hilbrich/ Frank Adloff (2021): ,,Heil oder Hybris. Wäre Geoengineering ein realistischer Weg, um die Erderwärmung zu drosseln?“. In: taz am Wochenende. 13./14. November 2021, S. 15.
- 19.02.2021 Iris Hilbrich: Digitale partizipative Forschung. Podcast mit Prof. Dr. Hella von Unger bei Highways2health.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
European Sociological Association (ESA) - Science and Technology Studies
Vorträge
- Iris Hilbrich (2023): ,,Geoengineering the Climate: Sociotechnical Imaginaries between Normalization and ‘Emancipatory Catastrophism’". In: The Failure of Green Capitalism: Findings, Objections, Alternatives, Annual Conference of the DFG Humanities Centre for Advanced Studies "Futures of Sustainability", Universität Hamburg, 15.09.2023.
- Iris Hilbrich (2023): ,,Geoengineering the climate: The analytical potential of ‘emancipatory catastrophism’ for high-risk technology assessment". In: Climate Changed Geographies, Annual International Conference of the Royal Geographical Society, Imperial College London, 30.08.2023.
- Iris Hilbrich (2023): ,,Geoengineering the Climate: Sociotechnical Imaginaries between Normalization and ‘Emancipatory Catastrophism’". In: Seminario CECUPS, Center for the Study of Culture, Society and Politics, Universitat de Barcelona, 24.4.2023.
- Iris Hilbrich (2022). ,,Geoengineering the Climate: Contested Futures of Sustainability in Germany and South Africa”. Roundtable Presentation, African Climate and Development Initiative, University of Cape Town, 12.10.22.
- Iris Hilbrich (2022): ,,Vom Tabu zur Normalisierung – Geoengineering als notwendiges Übel?", Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion "Klimakrise und Konflikte um Zukunftstechnologien", Organisation: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Universität Hamburg (ISFH) und Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V., 13.06.2022 im Museum der Arbeit Hamburg.
- Iris Hilbrich (2021): ,,Introducing Imaginaries of Transformation: Looking back from the Future", In: Imaginaries of Transformation: Looking back from the Future, Digitaler Workshop, 02.07.2021, Universität Hamburg.
- Iris Hilbrich (2021): ,,Zwischen (Un)Sichtbarkeit und (Un)Sagbarkeit: Das Unbehagen mit der Organspende in Deutschland", In: Sprache finden, wo Worte fehlen Organspende als Herausforderung gelingender Kommunikation, Interdisziplinäre Tagung Zentrum für Gesundheitsethik (ZfG) am 25.06.2021, Hannover.
- Frank Adloff/ Iris Hilbrich (2020): ,,Natures of Sustainability: Ecosystem Services, Rights of Nature, and Geoengineering“, In: Joint Digital Workshop "Global sustainability and varieties of modernity" with research group “Varieties of modernity in the current global context: the role of BRICS and the Global South” at Ural Federal University, Ekaterinburg (Russia), 26.11.2020.
-
Iris Hilbrich/ Solveig Lena Hansen (2020): ,,Appelle – Ambivalenz – Abwehr: soziologische und ethische Perspektiven auf Organtransplantation in Deutschland", In: Eingriffe in den Körper: Zurückhaltung, Kritik oder Deliberation?, Universität Hamburg.
-
Iris Hilbrich (2019): ,,Comment and Conference Summary", In: ,,Engaging the Skeptics?!" - Epistemic (In)justice, Public Participation, and Moral Expertise in Health Discourses, Göttingen.
- Frank Adloff/ Iris Hilbrich (2018): ,,Ja? Nein? Vielleicht? Diskursive Exklusion von Kritik im Organspendediskurs in Deutschland‘‘ In: ,,Hirntod und Entscheidung zu Organspende aus interkultureller / interreligiöser Sicht. Multiprofessionelle, interkulturelle Fachtagung.‘‘ am 14.11.2018, Klinikum Bielefeld.
- Iris Hilbrich (2018): ,,Diskursive Ausschlüsse von Kritik im Organspendediskurs in Deutschland‘‘. In: ,,Und dann haben sie mich mundtot gemacht.‘‘ Narrative, Unsichtbarkeit und Exklusion in diskursiven Arenen, Workshop Universität Hamburg am 12.10.2018.
Veranstaltungen und Tagungen
Internationale Konferenzen
Philipp Degens / Iris Hilbrich / Sarah Lenz (2021): „Ruptures, Transformations, Continuities. Rethinking Infrastructures and Ecology", 24.11.-26.11.2021, Hamburg. Keynotes: Sheila Jasanoff (Harvard), Lara Monticelli (Copenhagen Business School), Dominic Boyer (Rice University)
Solveig Lena Hansen / Iris Hilbrich / Frank Adloff / Silke Schicktanz (2020): „Eingriffe in den Körper: Zurückhaltung, Kritik oder Deliberation?" Interdisziplinäre Abschlusstagung, 19.-20.02.2020, Hamburg. Keynotes: Tilo Wesche (Oldenburg), Hilge Landweer (Berlin)
Workshops
- Zechner, Michaela / Hilbrich, Iris (2021): "Imaginaries of Transformation: Looking back from the Future", Digitaler Workshop am 02.07.2021, Universität Hamburg.
- Bogusz, Tanja / Fladvad, Benno / Hilbrich, Iris / Adloff, Frank (2021): "Doing Biodiversity. Experimentelle Wissenstransformationen für nachhaltige Zukünfte", Digitaler Workshop der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe ,,Zukünfte der Nachhaltigkeit", am 23./24.06.2021, Universität Hamburg.
- Hilbrich, Iris / Friedrich, Annabarbara (2021): "Mapping the field of ,,climate engineering‘‘: Sozialwissenschaftliche Betrachtungen eines schillernden Begriffs" Digitaler Ad-hoc-Workshop.
Kooperation der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe ,,Zukünfte der Nachhaltigkeit" und des Center for Sustainable Society Research (CSS), Universität Hamburg // Programm (pdf) - Hilbrich, Iris / Adloff, Frank (2018): ,,Und dann haben sie mich mundtot gemacht." - Narrative, Unsichtbarkeit und Exklusion in diskursiven Arenen, 20.10.2018, Hamburg.